Fahrrad Glossar – Fachbegriffe einfach erklärt
Du verstehst nur Bahnhof, wenn jemand von Q-Faktor, Nabendynamo oder Rahmengeometrie spricht? Keine Sorge, damit bist Du nicht allein! In unserem Fahrrad Glossar findest Du leicht verständliche Erklärungen zu allen wichtigen Begriffen rund ums Rad – egal ob Du blutiger Anfänger oder ambitionierter Schrauber bist. Von A wie „Achsabstand“ bis Z wie „Zweifach-Kurbel“ helfen Dir unsere Einträge dabei, Technik, Zubehör und Fachbegriffe besser zu verstehen und klügere Entscheidungen rund ums Radfahren zu treffen.
Jeder Begriff ist nicht nur erklärt, sondern auch mit praxisnahen Tipps, Alternativbezeichnungen und häufigen Anwendungsbeispielen versehen. So kannst Du Dein Wissen ausbauen, gezielter einkaufen oder Reparaturen besser selbst durchführen. Viel Spaß beim Stöbern – und wenn Dir ein Begriff fehlt, schreib uns gern!
- A
- Aero-Rahmen – Ein Aero-Rahmen ist ein Fahrradrahmen mit aerodynamisch optimierter Rohrform.
- B
- Bikefitting – Bikefitting bezeichnet die individuelle Anpassung von Sitzposition und Komponenten an den Körper des Fahrers.
- Bremsbeläge wechseln Fahrrad – Der Wechsel von Bremsbelägen gehört zu den grundlegenden Wartungsarbeiten am Fahrrad.
- Bremsscheibe – Die Bremsscheibe ist ein zentrales Bauteil von Scheibenbremsen am Fahrrad. Sie sorgt für die Verzögerung durch Reibung mit den Bremsbelägen.
- C
- Carbon-Laufräder – Carbon-Laufräder bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und sind besonders leicht und steif.
- D
- Dropbar – Gebogener Rennradlenker mit mehreren Griffpositionen.
- Dynamo – Kompakte Lichtmaschine zur Stromversorgung am Fahrrad – meist als Nabendynamo ausgeführt.
- E
- E-Bike Akku Reichweite erhöhen – Die Reichweite eines E-Bike Akkus hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich durch Fahrweise und Pflege beeinflussen.
- E-Bike-Modi – E-Bike-Modi sind Unterstützungsstufen, die bestimmen, wie stark der Motor beim Treten mithilft.
- Entlüftungsventil – Ein Entlüftungsventil dient beim Fahrrad dazu, Luft aus hydraulischen Bremssystemen oder Reifen herauszulassen.
- F
- Fahrrad reinigen ohne Wasser – Eine trockene Reinigung ist besonders bei Indoor-Lagerung, E-Bikes oder in wasserarmen Regionen eine gute Alternative.
- Fahrradhelm – Ein Fahrradhelm schützt den Kopf bei Stürzen und Unfällen und ist ein wesentliches Sicherheitszubehör für Radfahrer:innen.
- Fahrradnavi – Ein Fahrradnavi ist ein GPS-gestütztes Navigationsgerät speziell für Radfahrer:innen.
- Fahrradsattel – Sitzfläche des Fahrrads, die Komfort und Ergonomie beim Fahren bestimmt.
- Fahrradschloss Sicherheitsstufen – Sicherheitsstufen bei Fahrradschlössern zeigen an, wie widerstandsfähig ein Schloss gegen Diebstahlversuche ist.
- Federung – Die Federung am Fahrrad sorgt für Komfort, bessere Kontrolle und Schutz der Bauteile – besonders auf unebenem Gelände ein unverzichtbarer Bestandteil.
- Federweg – Maß für den maximalen Bewegungsspielraum von Federgabel oder Dämpfer – ausschlaggebend für Komfort und Kontrolle im Gelände.
- Flatbar – Gerader Lenker ohne nennenswerte Krümmung – typisch bei Mountainbikes.
- Flatpedal – Ein Flatpedal ist ein Pedaltyp ohne feste Verbindung zwischen Schuh und Pedal, das besonders bei Mountainbikern beliebt ist.
- Fully – Mountainbike mit Vorder- und Hinterradfederung.
- G
- GPX – GPX ist ein standardisiertes Dateiformat zum Speichern von GPS-Daten wie Routen, Tracks und Wegpunkten.
- H
- Hardtail – Mountainbike mit Federgabel, aber ohne Hinterbaufederung – ideal für effizientes Fahren und Einsteiger:innen.
- Hydraulikbremse – Eine Hydraulikbremse überträgt die Bremskraft durch eine Flüssigkeit statt über Bowdenzüge und bietet so mehr Leistung und Dosierbarkeit.
- K
- Kassette – Zahnkranzpaket am Hinterrad – beeinflusst Übersetzung, Schaltkomfort und Antriebsverschleiß.
- Kette – Verbindendes Glied im Antrieb zwischen Kettenblatt und Ritzel.
- Kettenblatt – Zahnkranz an der Kurbel – Teil des Antriebs.
- Kettenlinie – Gerade Verbindung von vorderem Kettenblatt zur Kassette – entscheidend für Schaltverhalten und Verschleiß.
- Kettenlänge – Gesamtlänge der Fahrradkette, entscheidend für Schaltperformance und Antriebsfunktion.
- Kettenmesslehre – Werkzeug zur Kontrolle des Kettenverschleißes anhand der Längung.
- Kettenpeitsche – Eine Kettenpeitsche ist ein Spezialwerkzeug zum Lösen oder Festziehen von Fahrradkassetten.
- Kettenpflege – Die Kettenpflege umfasst Reinigung, Schmierung und Kontrolle der Fahrradkette.
- Kurbellänge – Die Kurbellänge ist der Abstand zwischen Tretlagerachse und Pedalgewinde.
- Kurbelsatz – Ein Kurbelsatz besteht aus den Kurbelarmen und – je nach System – einem oder mehreren Kettenblättern.
- L
- LED-Scheinwerfer – Moderne, energieeffiziente Lichtquelle für Fahrräder gemäß StVZO.
- Leistungsmessung – Leistungsmessung erfasst deine Tretkraft in Watt und erlaubt ein gezieltes Training.
- Lenkerform – Die Lenkerform beeinflusst Fahrverhalten, Komfort und Einsatzbereich eines Fahrrads.
- Lichtanlage – Beleuchtungseinrichtung am Fahrrad für Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr.
- M
- Multitool fürs Fahrrad – Ein Fahrrad-Multitool ist ein kompaktes Werkzeugset für unterwegs, mit dem du kleinere Reparaturen selbst durchführen kannst.
- N
- Nabenschaltung – Eine Nabenschaltung ist ein Getriebe im Hinterrad, das Gangwechsel ohne sichtbare Ritzel erlaubt.
- P
- Pedalieren – Pedalieren bezeichnet die zyklische Tretbewegung beim Fahrradfahren, durch die Antriebskraft erzeugt wird.
- Pedelec – Ein Pedelec ist ein Fahrrad mit elektrischer Tretunterstützung bis maximal 25 km/h, bei dem der Motor nur aktiv ist, wenn getreten wird.
- Q
- Q-Faktor – Der Q-Faktor beschreibt den Abstand zwischen den äußeren Enden der linken und rechten Kurbelarme am Fahrrad.
- R
- Rahmengeometrie – Maßverhältnisse und Winkel eines Fahrradrahmens – entscheidend für Fahrverhalten und Sitzposition.
- Rahmenmaterial – Das Rahmenmaterial bestimmt das Gewicht, die Steifigkeit und das Fahrverhalten eines Fahrrads.
- Reifendruck – Der Reifendruck bezeichnet den Luftdruck im Fahrradreifen und beeinflusst Komfort, Haftung und Pannensicherheit.
- Reifenheber – Ein Reifenheber ist ein kleines Werkzeug, mit dem der Fahrradreifen von der Felge gelöst werden kann.
- Riser – Lenker mit leichter Erhöhung für eine aufrechtere Sitzposition.
- Ritzel – Einzelnes Zahnrad innerhalb der Kassette.
- S
- Sattelklemmung – Mechanismus zur Befestigung des Sattels an der Sattelstütze.
- Sattelposition – Die Sattelposition umfasst Höhe, Neigung und Längsposition des Fahrradsattels.
- Satteltasche – Kleine Tasche, die unter dem Fahrradsattel befestigt wird – ideal für Werkzeug und Ersatzteile.
- Schaltauge – Austauschbares Verbindungsteil zwischen Rahmen und Schaltwerk.
- Schaltungsübersetzung – Die Schaltungsübersetzung beschreibt das Verhältnis zwischen Kettenblatt und Ritzel.
- Schaltwerk – Komponente zur Bewegung der Kette auf verschiedene Ritzel.
- Schaltwerksspannung – Die Schaltwerksspannung bestimmt, wie stark das Schaltwerk die Kette auf Spannung hält.
- Schlauchwechsel – Austausch eines beschädigten oder platten Fahrradschlauchs.
- Schnellspanner – Ein Schnellspanner ist eine Hebelklemme zur werkzeuglosen Befestigung von Laufrädern oder Sattelstützen.
- StVZO – Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung – gesetzliche Grundlage für die Verkehrssicherheit von Fahrrädern.
- Steuersatz – Lagersystem im Steuerrohr für die Lenkung.
- T
- Tretlager – Das Tretlager ist das zentrale Lager im Fahrradrahmen, in dem die Kurbelachse läuft und das Treten ermöglicht.
- Trittfrequenz – Die Trittfrequenz bezeichnet die Anzahl der Pedalumdrehungen pro Minute beim Radfahren.
- Tubeless – Reifenmontage ohne Schlauch mit spezieller Dichtmilch.
- U
- Umwerfer – Schaltmechanismus zum Wechsel zwischen vorderen Kettenblättern.
- V
- Vollintegriertes Cockpit – Ein Cockpit beschreibt den Lenkerbereich des Fahrrads, inklusive Vorbau und Bedienelemente.
- E
- elektronische Schaltung – Eine elektronische Schaltung ermöglicht das Schalten von Gängen per Knopfdruck ohne mechanische Züge.