Schlauchwechsel
Austausch eines beschädigten oder platten Fahrradschlauchs.
Was bedeutet Schlauchwechsel?
Der Schlauchwechsel ist eine grundlegende Wartungsmaßnahme, die jeder Radfahrer beherrschen sollte. Ein platter Reifen ist eine der häufigsten Pannen beim Radfahren – und mit wenigen Handgriffen zu beheben. Dabei wird der Reifen zunächst abmontiert, der defekte Schlauch entnommen und durch einen neuen oder geflickten Schlauch ersetzt. Wichtig ist die richtige Technik beim Hebeln des Reifens und beim Einsetzen des neuen Schlauchs, um Quetschungen oder Durchstiche zu vermeiden. Außerdem sollte der neue Schlauch vor dem Aufpumpen leicht aufgeblasen werden, damit er sich gleichmäßig im Reifenbett verteilt. Moderne Reifenheber, CO2-Kartuschen oder Minipumpen erleichtern die Arbeit, besonders unterwegs. Wer regelmäßig fährt, sollte stets einen Ersatzschlauch, Pumpe und Reifenheber mitführen.
Praxistipps
- Überprüfe den Mantel vor dem Einsetzen auf Fremdkörper.
- Pumpe den neuen Schlauch leicht vor, bevor du ihn einsetzt.
- Achte darauf, den Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge einzuklemmen.
- Fahre nie mit leerem oder zu geringem Reifendruck – das erhöht das Pannenrisiko.
- CO2-Kartuschen sind praktisch, aber nicht für jede Ventilart geeignet.
- Notfallsets mit selbstklebenden Flicken sparen Platz und Zeit.
- Bei häufigen Platten lohnt sich ein Umstieg auf pannensichere Reifen oder Tubeless.
- Kennzeichne den defekten Schlauch für spätere Reparatur – nicht wieder einbauen.
Alternative Bezeichnungen
- fahrradschlauch wechseln
- schlauch tauschen
- panne beheben