Reifenheber
Ein Reifenheber ist ein kleines Werkzeug, mit dem der Fahrradreifen von der Felge gelöst werden kann.
Was bedeutet Reifenheber?
Ein Reifenheber gehört zur Grundausstattung jedes Fahrradwerkzeugs. Er hilft dir dabei, den Reifen von der Felge zu lösen – vor allem, wenn der Mantel sehr fest sitzt. Die meisten Heber bestehen aus robustem Kunststoff, seltener aus Metall. Typisch sind abgerundete Hebelenden zum Einhaken unter dem Reifenwulst und kleine Haken zum Fixieren an den Speichen.
Besonders bei engen Reifen-Felgen-Kombinationen – wie bei schmalen Rennradreifen oder Tubeless-Setups – ist der Reifenheber oft unverzichtbar. Auch bei Kälte oder Matsch erleichtert er die Arbeit. Ein gutes Set besteht aus zwei oder drei Hebern, die sich gegenseitig beim Lösen unterstützen.
Ich habe unterwegs immer zwei dabei – einmal auf einer Tour mit eingefrorenen Händen konnte ich ohne die Dinger keinen Schlauch wechseln. Seitdem: Immer griffbereit in der Satteltasche.
Praxistipps
- Immer zwei bis drei Heber verwenden – das erleichtert den Einstieg.
- Kunststoffheber schonen die Felge besser als Metallvarianten.
- Fixiere den ersten Heber an einer Speiche – so bleibt er in Position.
- Vermeide Gewalt – zu kräftiges Hebeln kann Schlauch oder Felge beschädigen.
- Beim Einbau: Mantel wieder mit den Händen eindrücken – Heber nur im Notfall verwenden.
- Idealerweise Heber nach jeder Nutzung auf Risse prüfen.
- Lege sie in die Satteltasche – sie wiegen fast nichts!
Alternative Bezeichnungen
- mantelheber
- reifenlöser
- reifenausheber
- reifenwerkzeug