Reifen wechseln beim Fahrrad – Schritt für Schritt erklärt
Ein platter Reifen kommt immer dann, wenn man ihn nicht gebrauchen kann. Aber keine Sorge: Mit ein bisschen Übung kriegst du das selber hin. Ich zeig dir hier, wie du den Reifen vorne und hinten am besten wechselst – ganz ohne Schnickschnack.
Die Anleitung richtet sich an alle, die keine Lust haben, wegen jedem Platten gleich in die Werkstatt zu rennen. Als Fahrradmechaniker mach ich das fast täglich – und ich erklär dir genau, worauf es ankommt.
Das brauchst du für den Reifenwechsel

Bevor du loslegst, leg dir alles bereit. Das spart Zeit und Nerven. Hier kurz, was wofür ist – so wie ich’s in der Werkstatt mache.
1 Reifenheber (2–3 Stk.): Mantel von der Felge heben, ohne Kratzer.
2 Neuer Schlauch oder Mantel: Schlauch bei Loch/undichtem Ventil, Mantel bei Rissen, Beulen, abgefahrenem Profil.
3 Luftpumpe mit Manometer: Reifendruck sauber einstellen; passender Kopf für dein Ventil (siehe Tabelle unten).
4 Maulschlüssel oder Sechskantschlüssel: nur nötig, wenn kein Schnellspanner verbaut ist.
5 Optional: Flickzeug (wenn du nicht tauschst), ein Hauch Talkum (gegen Klemmen), weiches Tuch.
Ventile im Überblick (für die passende Pumpe)
Ventil | Auch genannt | Typisch | Pumpe/Kopf |
---|---|---|---|
AV | Autoventil | City/MTB, robust | Autoventil-Kopf (meist Standard an vielen Pumpen) |
SV | Sclaverand/Französisch | Rennrad/Gravel | Dünner Kopf; Adapter auf AV möglich |
DV | Dunlop/Blitz | Ältere/City | Spezialkopf oder Adapter |
Größen richtig lesen (ETRTO)
Auf Mantel/Schlauch steht meist z. B. 37-622. Erste Zahl = Breite (mm), zweite = Felgendurchmesser (mm). Schlauch sollte den Breitenbereich abdecken; Mantel und Felge müssen beim Durchmesser exakt passen.
Felgenband kurz prüfen
Risse oder verrutscht? Dann piekst das Speichenloch den Schlauch. Ein neues Band kostet wenig und spart dir später Ärger.
Tipp aus der Praxis: Ich nehme fast immer drei Reifenheber. Zwei reichen oft, aber der dritte rettet dich, wenn der Mantel stramm sitzt. Ein bissl Talkum auf dem Schlauch – dann klemmt er beim Aufziehen seltener.
Hinweis zu Tubeless
Fährst du schlauchlos, brauchst du statt Schlauch: Milch, Tubeless-Ventil und dichtes Felgenband. Montage ist etwas anders – das behandeln wir im eigenen Beitrag.
Reifen vorne wechseln

Wenn du zum ersten Mal einen Reifen wechselst, fang am besten vorne an. Das Vorderrad hat keine Kette, kein Schaltwerk – und ist in der Regel leichter zugänglich. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du einen platten Vorderreifen richtig demontierst, den Schlauch tauschst und alles wieder sicher einbaust.
Vorne üben ist am einfachsten: keine Kette, kein Schaltwerk. Ich zeig dir den Ablauf so, wie ich’s in der Werkstatt mache – ohne Schnickschnack.
Vor dem Ausbau: Bremse & Achse kurz prüfen
Scheibenbremse: Hebel nicht ziehen, solange die Bremsscheibe nicht im Sattel steckt – sonst drücken sich die Beläge zusammen. Steck ein Pad-Spacer dazwischen, wenn du einen hast.
Achse: Hast du einen Schnellspanner, einfach den Hebel öffnen. Bei Steckachse die Achse ganz herausdrehen und beiseite legen.
1) Rad ausbauen
1 Bremse öffnen (falls nötig), Schnellspanner auf, bzw. Steckachse raus. Rad nach unten aus der Gabel nehmen. Auf die Bremsscheibe aufpassen, nicht verbiegen.
2) Luft raus & Mantel lösen
2 Ventil öffnen, Luft komplett ablassen. Reifenheber immer gegenüber vom Ventil ansetzen. Eine Mantelkante über die Felge heben und rundum arbeiten. Wichtig: Die letzten Zentimeter erst am Ventil schließen – so klemmt der Schlauch seltener.
3) Schlauch raus & Ursache finden
3 Schlauch vorsichtig herausziehen. Mantel innen mit den Fingern abtasten (Splitter/Glas). Felgenband checken – Riss oder verrutscht? Dann tauschen.
4) Neuen Schlauch einsetzen
4 Schlauch leicht vorpumpen (formstabil). Laufrichtung am Mantel (Pfeil) beachten. Ventil gerade durchs Loch stecken, Schlauch sauber einlegen. Mantel so viel wie möglich von Hand auf die Felge drücken. Wenn ein Hebel sein muss: vorsichtig arbeiten, damit der Schlauch nicht eingeklemmt wird.
5) Aufpumpen & Sitz kontrollieren
5 Langsam aufpumpen. Kontrolliere die dünne Linie an der Mantelflanke: Die muss rundum gleich weit von der Felge weg sein. Ventil soll senkrecht stehen. Danach Rad in die Gabel setzen, Achse/Schnellspanner fest, Bremse schließen.
Tipp aus der Werkstatt: Ich starte immer gegenüber vom Ventil und beende die Montage am Ventil. So verklemmt der Schlauch viel seltener. Wenn die letzten 10 cm hart sind: Mantel einmal rundum in die Felgenmitte drücken – dort ist die Rille tiefer, dann geht’s leichter.
Schnellhilfe, falls etwas hakt
Problem | Woran’s liegt | Fix |
---|---|---|
Knall beim Aufpumpen | Schlauch eingeklemmt | Druck ablassen, Mantel an der Stelle lösen, Schlauch sauber rein, langsam aufpumpen |
Reifen eiert | Mantel sitzt ungleichmäßig | Auf ~1 Bar ablassen, Mantel rundum nachsetzen, Kontrolllinie prüfen |
Bremse schleift nach Einbau | Rad steht nicht mittig / Sattel minimal schief | Rad neu einsetzen und fixieren; bei Scheibe: Sattel locker, Hebel ziehen, Sattel festziehen |
Reifen hinten wechseln

Hinten ist’s etwas kniffliger: Kette, Schaltwerk und bei vielen Rädern eine Scheibenbremse. Mit Ruhe und richtiger Reihenfolge klappt’s aber ohne Spezialwerkzeug.
Vorbereitung
1 Schalten: Vorne auf klein, hinten auf das kleinste Ritzel. So hast du Spiel im Antrieb.
2 Scheibenbremse: Hebel nicht ziehen, solange die Scheibe nicht im Bremssattel steckt (Beläge würden zusammen gehen). Spacer dazwischen ist ideal.
3 Achssystem: Schnellspanner öffnen oder Steckachse ganz herausdrehen. Achse beiseite legen.
4 Schaltwerk: Viele Schaltwerke haben einen kleinen Hebel („Kettenstabilisator“). Den auf OFF stellen – entspannt den Käfig beim Ausbau.
1) Rad ausbauen
Rad etwas anheben, Schaltwerk leicht nach hinten drücken und die Achse nach unten aus den Ausfallenden führen. Auf die Bremsscheibe aufpassen – nicht verkanten oder verbiegen.
2) Schlauch/Mantel wechseln
Ablauf wie vorne: Luft komplett raus, gegenüber vom Ventil mit dem Reifenheber beginnen, Mantel einseitig abheben, Schlauch raus. Mantel innen auf Splitter prüfen, Felgenband checken. Neuer Schlauch leicht vorpumpen, Ventil gerade, am Ventil schließen – so klemmt der Schlauch seltener.
3) Wiedereinbau
1 Kette platzieren: Die Kette oben auf das kleinste Ritzel legen, Schaltwerk leicht nach hinten ziehen.
2 Rad einsetzen: Achse in die Ausfallenden führen. Bei Scheibe: sauber zwischen die Beläge zielen.
3 Fixieren: Steckachse einschrauben (handfest, dann anziehen) oder Schnellspanner mit fühlbarer Spannung schließen (Hebelspitze zeigt nach oben/hinten, nicht in die Speichen).
4 Checks: Rad soll mittig laufen, Bremse frei. Schaltwerk-Hebel wieder auf ON.
Tipp aus der Werkstatt: Wenn die letzten Zentimeter beim Mantel schwer gehen: Mantel einmal rundum in die Felgenmitte drücken – dort ist die Rille tiefer. Beim Einsetzen hilft es, das Schaltwerk leicht nach hinten zu drücken; dann rutscht die Achse sauber zwischen die Ausfallenden.
Schnellhilfe, falls etwas hakt
Problem | Ursache | Fix |
---|---|---|
Kette liegt neben dem Ritzel | Kette beim Einsetzen verrutscht | Rad lösen, Kette oben auf kleinstes Ritzel legen, neu einsetzen |
Bremse schleift | Rad steht nicht mittig / Sattel minimal schief | Rad neu zentrieren; Notfall: Sattel locker, Hebel ziehen, Sattel festziehen |
Reifen eiert | Mantel sitzt ungleichmäßig | Auf ~1 Bar ablassen, Mantel rundum nachsetzen, Kontrolllinie prüfen |
Knall beim Aufpumpen | Schlauch eingeklemmt | Druck ablassen, Mantel an der Stelle öffnen, Schlauch sauber legen, langsam aufpumpen |
Schlauch oder Mantel – was muss wirklich gewechselt werden?

Bei einem Platten ist es meistens der Schlauch (Loch, undichtes Ventil, alter Gummi). Der Mantel muss nicht jedes Mal neu. Es gibt aber klare Zeichen, wann er fällig ist. Hier die kurze Entscheidungshilfe aus der Werkstatt.
Wann ist der Schlauch fällig?
Er verliert Luft, hat ein sichtbares Loch, das Ventil wackelt oder der Gummi ist spröde. Auch Knickstellen vom falschen Lagern führen oft zu schleichendem Luftverlust.
Wenn’s nur ein kleines Loch ist: Schlauch flicken – Schritt für Schritt (spart Geld und Müll).
Wann sollte der Mantel neu?
Risse an der Seitenwand, Beule beim Rollen, Profil runter oder der Reifen lässt sich nicht mehr gleichmäßig setzen. Häufig finde ich feine Drähte/Splitter im Profil – dann kommen die Platten immer wieder.
Werkstatt-Tipp: Zwei bis drei durchlöcherte Schläuche in kurzer Zeit? Meist steckt was im Mantel oder das Felgenband ist hin. Beides prüfen, bevor du wieder einen neuen Schlauch einbaust.
Vergleich – Schlauch oder Mantel?
Merkmal | Schlauch defekt | Mantel defekt |
---|---|---|
Plötzlicher Luftverlust | ✅ Häufig (Loch/Valve) | ❌ Selten |
Ventil undicht oder locker | ✅ Klarer Schlauch-Wechsel | ❌ |
Profil stark abgefahren | ❌ | ✅ Mantel neu |
Risse an der Flanke | ❌ | ✅ Mantel neu |
Reifen eiert / Beule | ❌ | ✅ Mantel sitzt/ist defekt |
Schadensbild schnell erkennen
Aussehen | Typisch | Was tun |
---|---|---|
„Schlangenbiss“ (2 parallele Löcher) | Schlauch beim Aufsetzen eingeklemmt / zu wenig Druck | Schlauch neu einlegen, am Ventil enden, langsam aufpumpen |
Feines Loch auf Außenradius | Dorn/Glas im Mantel | Mantel innen abtasten, Splitter raus, ggf. Mantel tauschen |
Längsriss am Ventilsitz | Ventil schief / gezogen | Ventil senkrecht setzen, Schlauch tauschen |
Riss an der Seitenwand | Poröse Mantel-Flanke | Mantel neu; Druck/Belastung prüfen |
Größe & Ventil kurz prüfen (ETRTO)
Auf Mantel/Schlauch steht z. B. 37-622 (Breite-Ø in mm). Mantel und Felge müssen beim Ø exakt passen; der Schlauch deckt einen Breitenbereich ab. Mehr Hinweise zu Schläuchen/Ventilen: Schlauch-Grundlagen & Ventilarten (fahrrad-tools.de).
Fazit: Bei Loch/Valve → Schlauch. Bei Rissen, Beule, Profil weg → Mantel. Unsicher? Erst flicken und testen: Anleitung zum Flicken.
DIY-Notlösungen & schnelle Tricks unterwegs
Nicht immer hast du alles dabei. Diese einfachen Tricks retten dich oft bis nach Hause – sauber, sicher und ohne großes Werkzeug.
Reifen sitzt zu stramm – so geht’s trotzdem
1 Mantel rundum in die Felgenmitte drücken (die Rille ist tiefer). Das bringt ein paar Millimeter Spiel.
2 Erst gegenüber vom Ventil ansetzen, am Ventil enden. So klemmst du den Schlauch seltener ein.
3 Ein Tropfen Wasser mit etwas Spülmittel als Montagehilfe an die Mantelkante – danach mit einem Tuch abwischen.
Mantel hat Riss? Provisorisches „Boot“
Für den Heimweg reicht oft ein Mantelboot: Ein Stück stabiler Verpackung (z. B. dickes Papier/Plastik) oder ein Streifen Gewebeband von innen über den Riss legen. Schlauch rein, nur so viel Druck, dass es hält. Zuhause Mantel erneuern.
Druckverlust nach dem Wechsel – 60-Sekunden-Check
1 Ventil grade? Mutter nur handfest anziehen.
2 Schlauch an der Problemstelle ausbauen, in Wasser halten oder mit Wasser-Spülmittel-Gemisch benetzen: Bläschen zeigen das Loch.
3 Loch klein? Unterwegs flicken geht – Anleitung: Schlauch flicken.
Ventil-Themen unterwegs
Problem | Woran’s liegt | Fix |
---|---|---|
Verliert am Ventil Luft | Einsatz locker / Ventil schief | Einsatz nachziehen (falls möglich), Ventil senkrecht setzen |
Pumpe passt nicht | Falscher Kopf | Kleinen Adapter im Toolkit mitführen (AV <–> SV/DV) |
Luft geht schwer rein | SV nicht aufgedreht / Kopf sitzt nicht | SV leicht öffnen, Pumpe gerade ansetzen, ruhig pumpen |
Felgenband im Blick
Immer kurz reinschauen: Riss oder verrutscht? Dann piekst das Speichenloch den Schlauch. Unterwegs notfalls mit Gewebeband sichern – zuhause Felgenband sauber tauschen.
Weiterführend: Grundlagen zu Schlauchgrößen & Ventilen: Schlauch-Wissen & Ventilarten. Wenn’s nur ein Loch ist: Schlauch flicken – so klappt’s.
Tipp aus der Werkstatt: Ein kleines Stück Gewebeband, 2–3 Kabelbinder, ein Ersatzschlauch und zwei Reifenheber lösen 90 % der Pannen. Mehr brauch ich unterwegs selten.
Typische Fehler beim Reifenwechsel
Auch wenn der Reifenwechsel eigentlich einfach ist – ein paar klassische Fehler sehe ich in der Werkstatt fast täglich. Hier sind die häufigsten – und wie du sie vermeidest.
⚠️ Schlauch eingeklemmt
Wenn du den Mantel schließt, kann der Schlauch zwischen Felge und Reifen geraten. Beim Aufpumpen platzt er dann mit einem lauten Knall. Achte darauf, den Schlauch mit den Fingern leicht in den Mantel zu drücken und vor dem Aufpumpen einmal komplett rundum zu prüfen.
⚠️ Reifen falsch herum montiert
Viele Reifen haben eine Laufrichtung – zu erkennen an einem kleinen Pfeil auf der Seitenwand. Wenn du den Reifen falsch herum montierst, verschleißt er schneller und kann bei Nässe schlechter greifen. Immer auf die Laufrichtung achten, bevor du den Mantel endgültig einsetzt.
⚠️ Reifen nicht korrekt in der Felge
Wenn der Reifen nicht gleichmäßig in der Felge sitzt, eiert das Rad beim Fahren. Das merkst du oft erst bei höheren Geschwindigkeiten. Dreh das Rad vor dem Aufpumpen langsam durch und kontrolliere den Sitz von beiden Seiten – der Reifen sollte überall gleichmäßig in der Felge liegen.
⚠️ Ventil schief eingesetzt
Ein schief eingesetztes Ventil kann zu Luftverlust oder Abrieb am Schlauch führen. Setz das Ventil immer gerade durch das Felgenloch und zieh es beim Pumpen nicht zur Seite. Wenn nötig, fixiere es mit der Ventilmutter, aber ohne zu fest zu drehen.
Fazit – Reifenwechsel ist kein Hexenwerk
Wenn du das ein paarmal gemacht hast, brauchst du keine 10 Minuten mehr für einen Reifenwechsel. Wichtig ist, dass du sorgfältig arbeitest – dann hält der neue Schlauch auch wieder lang. Am Anfang dauert’s vielleicht etwas länger, aber du sparst dir den Weg zur Werkstatt und bist sofort wieder mobil.
Mehr zum Thema findest du auch hier: Lohnt sich Tubeless wirklich? – oder wenn du im Winter unterwegs bist, lies Sicher Radfahren im Winter.
Häufige Fragen zum Reifenwechsel
Wie erkenne ich, ob der Schlauch oder der Mantel kaputt ist?
Risse/Beulen oder abgefahrenes Profil → Mantel neu. Hält der Schlauch keine Luft oder wackelt das Ventil, ist meist der Schlauch fällig.
Was mache ich, wenn ich unterwegs einen Platten habe?
Ersatzschlauch oder flicken. Minipumpe/Reifenheber dabeihaben. Anleitung: Schlauch flicken.
Wie viel Bar muss ich nach dem Reifenwechsel aufpumpen?
Steht seitlich am Mantel (Min/Max). Grob: City 3–5 Bar, MTB 1,6–2,2 Bar, Rennrad 6–8 Bar – abhängig von Breite/Gewicht/Untergrund.
Welches Ventil habe ich und welche Pumpe passt?
AV (Auto) → Autoventilkopf; SV (Sclaverand) → schmaler Kopf, ggf. Adapter; DV (Dunlop) → Spezialkopf/Adapter. Viele Pumpen können alle drei.
Wie verhindere ich einen eingeklemmten Schlauch („Schlangenbiss“)?
Gegenüber vom Ventil starten, am Ventil enden. Schlauch leicht vorpumpen, Mantel vor dem Aufpumpen rundum kontrollieren, langsam Druck geben.
Der Reifen eiert nach der Montage – woran liegt’s?
Meist sitzt der Mantel ungleichmäßig. Druck ablassen, Mantel in die Felgenmitte drücken, Kontrolllinie prüfen, langsam neu aufpumpen.
Nach dem Einbau schleift die Bremse – was tun?
Rad mittig einsetzen und fixieren. Bei Scheibe ggf. Bremssattel lockern, Hebel ziehen (Sattel zentriert), festschrauben. Scheibe nicht verbiegen.
Wie lese ich die richtige Größe (ETRTO) für Mantel/Schlauch?
Beispiel 37-622: Breite-Ø in mm. Mantel/Felge müssen beim Durchmesser exakt passen, Schlauch deckt einen Breitenbereich ab.
Der Mantel ist extrem stramm – wie bekomme ich ihn drauf?
Mantel rundum ins Felgenbett drücken (mehr Spiel), Handmontage bevorzugen. Wenn nötig: ein Reifenheber, sehr vorsichtig. Ein Tropfen Seifenwasser hilft.
Tubeless statt Schlauch – was ändert sich beim Wechsel?
Du brauchst dichtes Felgenband, Tubeless-Ventil und Dichtmilch. Montage etwas anders, Pannenschutz besser. Mehr dazu: Tubeless fahren.