Stimmungsbild Mountainbike-Tour

@Jonas am 04.05.2025 in Pflege & Wartung

Tubeless fahren – lohnt sich der Umstieg wirklich?

Tubeless fahren – lohnt sich der Umstieg wirklich?

Du hast von Tubeless-Systemen gehört und überlegst, dein Bike auf schlauchlose Reifen umzurüsten? Ich war anfangs auch skeptisch: Dichtmilch, Kompressor, Sauerei? Aber nach meiner ersten Gravel-Tour mit Tubeless war klar: Das will ich nicht mehr missen. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen mit dir, erkläre Vor- und Nachteile, zeige dir, wie du umrüsten kannst und worauf du bei Wartung und Luftdruck achten solltest.

Was bringt dir Tubeless wirklich?

Der größte Vorteil ist für mich ganz klar der Pannenschutz. Kleine Durchstiche durch Dornen oder Glasscherben? Dichtmilch dichtet das in Sekunden ab, oft ohne dass du es merkst. Kein Schlauch, der platzen kann. Dazu kommt: Du kannst mit weniger Luftdruck fahren, was gerade auf Schotter und Wurzelpassagen spürbar mehr Komfort und Traktion bringt. Und ja, auch der Rollwiderstand sinkt ein bisschen. Ich hab’s bei einer langen Alpenquerung gemerkt – das Rad lief einfach runder.

Welche Nachteile gibt es?

Ganz ehrlich: Die Erstmontage kann nerven. Wenn der Reifen nicht richtig sitzt oder die Felge nicht perfekt vorbereitet ist, wird’s fummelig. Und: Die Milch trocknet mit der Zeit ein, also musst du alle paar Monate nachfüllen. Bei Minusgraden oder sehr langen Touren habe ich trotzdem einen Notfallschlauch dabei. Wer sein Rad nur selten fährt, ist mit klassischen Schläuchen vermutlich wartungsärmer unterwegs.

So rüstest du auf Tubeless um

Viele moderne Laufräder und Reifen sind schon "tubeless-ready". Du brauchst dann:

  • Tubeless-Felgenband (oder dichtes Felgenbett)
  • Tubeless-Ventile mit Ventileinsatz
  • Dichtmilch (etwa 60–100 ml pro Reifen)
  • Standpumpe mit Boost-Kammer oder Kompressor

Reifen einseitig aufziehen, Milch einfüllen, voll aufpumpen, ordentlich schütteln und drehen – fertig. Tipp: Lass den Reifen danach ein paar Stunden stehen, damit sich die Dichtmilch gut verteilt.

Wartung und Kontrolle

Ich checke die Milchmenge alle 2 bis 3 Monate. Einfach das Ventil rausdrehen, schütteln und hören, ob noch was schwappt. Alternativ den Reifen einseitig abziehen – geht schneller als man denkt. Wenn du viel fährst oder bei Hitze unterwegs bist, trocknet die Milch schneller. Auch Ventile verstopfen manchmal – einfach rausnehmen und mit warmem Wasser durchspülen. Wichtig: nie mit aggressiven Mitteln reinigen.

6 Tipps aus der Praxis

  • Plug-Tool und CO2-Kartusche immer dabeihaben
  • Bei neuen Reifen: Ersten Tag auf maximalem Druck fahren
  • Luftdruck mit Manometer prüfen, nicht nur Daumen
  • Auf Tour: Ersatzschlauch und Minipumpe nie vergessen
  • Dichtmilch lieber etwas mehr als zu wenig verwenden
  • Bei Problemen mit Luftverlust: Felgenband neu verlegen

Häufige Fragen zu Tubeless

Muss ich spezielle Reifen für Tubeless nutzen?

Ja, "tubeless-ready" Reifen sind Pflicht. Normale Reifen halten die Luft meist nicht ausreichend.

Was kostet der Umstieg?

Je nach Setup etwa 40 bis 70 Euro: Milch, Ventile, Felgenband. Wenn du keinen Kompressor hast, ggf. noch eine passende Pumpe.

Kann ich Tubeless auch im Winter fahren?

Ja, aber Dichtmilch kann bei Kälte zäh werden. Kontrolliere sie regelmäßig und lagere das Rad nicht zu kalt.

Was mache ich bei größeren Reifenpannen?

Ein Plug-Tool (Wurm) hilft bei Löchern bis ca. 5 mm. Für alles darüber: Milch raus, Schlauch rein und weiter geht’s.

Weitere Fahrrad Tipps

MTB oder Gravelbike? Finde das perfekte Bike für deinen Fahrstil

@Niklas am 04.05.2025
Kaufberatung

MTB oder Gravelbike? Finde das perfekte Bike für deinen Fahrstil

MTB vs. Gravelbike: Welches Bike passt besser zu dir? Du willst mehr raus, mehr Freiheit, mehr Abenteuer? Dann brauchst du das richtige Bike an deiner Seite. Aber welches soll es sein: ein Mountainbike oder doch ein Gravelbike? Genau diese ...

Zum Beitrag
E-Bike Wartung und Pflege - Tipps vom Experten

@Jens am 19.05.2025
Pflege & Wartung

E-Bike Wartung und Pflege - Tipps vom Experten

E-Bike Wartung und Pflege – So bleibt dein E-Bike in Topform Ein E-Bike ist nicht nur ein Fahrrad mit Motor – es ist ein komplexes System aus Elektronik, Mechanik und Akku-Technologie. Damit dein E-Bike langfristig zuverlässig funktioniert,...

Zum Beitrag
E-Bike Akku tauschen oder pflegen? So verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus

@Jens am 19.05.2025
Pflege & Wartung

E-Bike Akku tauschen oder pflegen? So verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus

E-Bike Akku tauschen oder pflegen? So verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus Du hast das Gefühl, dein E-Bike kommt nicht mehr so weit wie früher? Der Akku wirkt schlapp, Reichweiten sinken und du überlegst, ob du den Akku beim E-Bike t...

Zum Beitrag