@Jens am 12.08.2025 in Kaufberatung

x positiv bewertet | klicke auf das icon um zu bewerten

High-End Fullys im Vergleich: Focus JAM 8.9 vs. Norco Sight C2 vs. Cube Stereo ONE77 C:68X

Wenn du ein Mountainbike im oberen Preissegment suchst, stehst du schnell zwischen mehreren sehr guten Optionen. In diesem Beitrag vergleiche ich drei populäre Fullys mit Carbon-Rahmen: das Focus JAM 8.9, das Norco Sight C2 und das Cube Stereo ONE77 C:68X.

Du bekommst klare Antworten zu Unterschieden, Einsatzbereichen, Fahrverhalten und Leistungsdaten. Zusätzlich findest du konkrete Wartungs- und Pflegehinweise sowie die wichtigsten Services des Anbieters – von Versandzeit bis Leasing. Für vertiefende Praxis verlinke ich dir passende Beiträge, z. B. zu Downhill-Erfahrungen und Fahrtechnik-Basics.

Technische Unterschiede der drei Modelle

Alle drei Bikes kommen mit einem leichten, steifen Carbon-Rahmen. Unterschiede entstehen vor allem beim Fahrwerk (Federweg, Dämpfer-Typ), bei Bremsen und Antrieb – und genau das bestimmt das Fahrgefühl im Gelände.

Focus JAM 8.9: 150 mm Federweg an der Front (Fox 36 Float Performance), hinten Fox Float X Performance Dämpfer, Shimano Deore XT 12‑fach, kraftvolle XT M8120 Vierkolben-Bremsen. Ausgewogenes Trail/All‑Mountain‑Setup mit effizienter Kinematik.

Norco Sight C2: 160/150 mm Federweg (v/h), Fox Performance Elite 36 an der Front und Fox Float X2 am Heck, Antriebsmix aus Shimano XT/SLX, Vierkolben-Bremsen. Deutlich auf vielseitiges All‑Mountain mit Reserven ausgerichtet.

Cube Stereo ONE77 C:68X: 170/170 mm Federweg (v/h), RockShox ZEB Select+ vorn, RockShox Super Deluxe Ultimate Coil hinten, SRAM GX Eagle 12‑fach, Hayes Dominion A4 Bremsen. Unverkennbar Enduro-lastig für harte Abfahrten.

Hinweis: Die folgenden Produktlinks sind vergütet (*). Kaufst du darüber, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.

Focus JAM 8.9*: 150 mm Federweg an der Front (Fox 36 Float Performance), hinten Fox Float X Performance Dämpfer, Shimano Deore XT 12-fach, kraftvolle XT M8120 Vierkolben-Bremsen. Ausgewogenes Trail/All-Mountain-Setup mit effizienter Kinematik. Jetzt ansehen*

Norco Sight C2*: 160/150 mm Federweg (v/h), Fox Performance Elite 36 an der Front und Fox Float X2 am Heck, Antriebsmix aus Shimano XT/SLX, Vierkolben-Bremsen. Deutlich auf vielseitiges All-Mountain mit Reserven ausgerichtet. Jetzt ansehen*

Cube Stereo ONE77 C:68X*: 170/170 mm Federweg (v/h), RockShox ZEB Select+ vorn, RockShox Super Deluxe Ultimate Coil hinten, SRAM GX Eagle 12-fach, Hayes Dominion A4 Bremsen. Unverkennbar Enduro-lastig für harte Abfahrten. Jetzt ansehen*

Einsatzbereiche – welches Bike passt zu dir?

Focus JAM 8.9: Ideal für Flowtrails, lange Touren und technisch moderate Passagen. Das Bike klettert effizient, bleibt verspielt und vermittelt viel Vertrauen bergab – ein klassischer Allrounder für abwechslungsreiche Runden.

Norco Sight C2: Fühlt sich auf alpinen Trails und im Mittelgebirge wohl. Die Kombination aus 160 mm vorne und 150 mm hinten bügelt Wurzeln souverän glatt, ohne träge zu wirken. Für All‑Mountain‑Fahrer:innen, die bergab zulegen wollen.

Cube Stereo ONE77: Gemacht für Enduro-Stages, Bikepark-Tage und steiles, verblocktes Terrain. Im Bayerischen Wald bieten sich dafür etwa der Bikepark Arber (neu und einsteigerfreundlich) und die MTBZone Geisskopf (der Klassiker) an. Wenn dich die Region reizt: Tipps findest du im Beitrag Fahrradurlaub im Bayerischen Wald.

Fahrverhalten im Detail

Am Anstieg: Das Focus JAM 8.9 wirkt dank straffer Abstimmung sehr effizient und tritt sich leichtfüßig. Das Norco Sight C2 hält die Front ruhig und bietet viel Traktion auf technischen Uphills. Das Cube Stereo ONE77 ist bergauf komfortabel, aber naturgemäß weniger spritzig – dafür bleibt dir bergab mehr Reserve.

In Kurven & auf Wellen: Das Focus lenkt agil ein und lädt zum „Pumpen“ ein. Das Sight liegt satt und gutmütig, was in langen Kurven Vertrauen schafft. Das ONE77 verlangt aktives Fahren in engen Radien, belohnt aber mit hoher Stabilität bei Tempo.

Bergab & bei Sprüngen: Das Focus liefert Kontrolle und Spaß auf flowigen Trails. Das Sight filtert Schläge effektiv, bleibt lebendig und spurtreu. Das ONE77 ist im ruppigen Gelände ein Brett – Drops und Highspeed-Passagen steckt es souverän weg. Wenn du in die Downhill-Welt reinschnuppern willst, lies unseren Erlebnisbericht.

Leistungsdaten im Überblick

Modell Federweg (v/h) Gewicht (ca.) Schaltung Bremsen Dämpfer
Focus JAM 8.9 150 / 150 mm 15,8 kg Shimano Deore XT (12‑fach) Shimano XT M8120 Fox Float X Performance
Norco Sight C2 160 / 150 mm k. A. Shimano XT / SLX Shimano SLX 4‑Kolben Fox Float X2 Performance
Cube Stereo ONE77 C:68X 170 / 170 mm 15,1 kg SRAM GX Eagle (12‑fach) Hayes Dominion A4 RockShox Super Deluxe Ultimate Coil

Hinweis aus der Praxis: Höherer Federweg bedeutet nicht automatisch „schneller“. Er bringt Reserven bergab, kann aber je nach Setup etwas Vortrieb am Berg kosten. Entscheidend ist dein Streckenprofil.

Hersteller-Datenblätter & Manuals

Stand: 16.08.2025. Inhalte/Geo-Tabellen können sich ändern.

Preis-Leistungs-Betrachtung

In dieser Klasse investierst du in hochwertige Rahmen, starke Fahrwerke und standfeste Bremsen. Das Focus bietet ein sehr rundes Paket für vielseitige Touren und Trails. Das Norco liefert bergab spürbar mehr Reserven, ohne die Allround-Tauglichkeit zu opfern. Das Cube positioniert sich als Enduro-Spezialist mit Coil-Dämpfer für lange, harte Abfahrten.

Ist dein Budget limitiert, kann ein gepflegtes Gebrauchtbike Sinn ergeben. Wichtige Checkpunkte (Rahmen, Lager, Fahrwerk, Bremsen) haben wir im Ratgeber Gebrauchte Mountainbikes kaufen zusammengefasst.

Wartung & Pflege je Modell

1 Focus JAM 8.9: Gabelservice ca. alle 50 Betriebsstunden, Dämpferservice nach Herstellerangabe; Kette nach nassen Ausfahrten reinigen/ölen; Bremsanlage regelmäßig entlüften; Carbon-Rahmen vor der Saison auf Haarrisse prüfen.

2 Norco Sight C2: Float X2 im Blick behalten (Luftdruck/Sag, Rebound/Compression), Lager schmieren, Bremsbeläge auf Glasen prüfen, Reifenwahl auf Trail & Saison abstimmen.

3 Cube Stereo ONE77: Coil-Dämpfer Federhärte passend wählen; nach Park-Tagen Ölzustand checken; Hayes-Bremsflüssigkeit jährlich wechseln; Schaltzugführung und Kette nach staubigen Abfahrten reinigen.

Pro‑Tipp: Notiere dir Serviceintervalle und Fahrstunden. So erkennst du frühzeitig Verschleiß und sparst am Ende Geld.

Serviceleistungen des Anbieters

Der Händler liefert vormontiert durch den Fachhändler, bietet Bike‑Leasing, Ratenzahlung und eine telefonische Beratung (Mo–Fr 09–16 Uhr). Die Lieferzeit liegt aktuell bei etwa 7–14 Werktagen, die Versandkosten betragen üblicherweise 69 € pro Bike. Hilfreich sind außerdem Rahmenhöhenrechner, Aufbauanleitung und eine Fachhändlersuche für Service vor Ort.

Transparent: Zubehör kostet im Versand deutlich weniger als ein komplettes Bike. Plane für die erste Ausfahrt dennoch Zeit für eine Feineinstellung (Reifendruck, Sag, Cockpitwinkel) ein.

Fazit – welches Bike passt zu dir?

Vielseitig & effizient: Du willst ein Bike für Touren und flowige Trails? Das Focus JAM 8.9 ist dein Allrounder.

Mehr Reserven bergab: Du fährst gern technischer und auch mal alpin? Das Norco Sight C2 bietet spürbar mehr Traktion und Stabilität.

Enduro & Bikepark: Du magst es steil, schnell und ruppig? Das Cube Stereo ONE77 C:68X liefert mit 170 mm und Coil-Dämpfer maximale Kontrolle.

Am Ende entscheidet dein Streckenprofil. Prüfe ehrlich, wo du meistens fährst – dann triffst du die beste Wahl und hast lange Spaß am Bike.

FAQ – Häufige Fragen

Welches Bike verzeiht Fahrfehler am ehesten?

Das Focus JAM 8.9 wirkt am vielseitigsten und gutmütig – ideal, wenn du zwischendurch auch lange Touren fährst.

Und welches eignet sich am besten für Bikepark-Einsätze?

Das Cube Stereo ONE77 mit 170 mm und Coil-Dämpfer ist hier im Vorteil – besonders auf langen, ruppigen Abfahrten.

Ist mehr Federweg automatisch besser?

Nicht zwingend. Mehr Federweg bringt Reserven bergab, kostet aber je nach Setup etwas Vortrieb am Berg.

Wie oft sollte ich Gabel und Dämpfer warten?

Gabel etwa alle 50 h, Dämpfer nach Herstellerangabe (oft 100–200 h) – abhängig von Fahrstil und Bedingungen.

Lohnt sich ein Gebrauchtkauf in dieser Klasse?

Ja, sofern Zustand und Servicehistorie passen. Unser Guide zu gebrauchten Mountainbikes hilft beim Check.

Welche Region eignet sich zum Ausprobieren?

Im Bayerischen Wald findest du mit dem Bikepark Arber und der MTBZone Geisskopf perfekte Reviere – vom Einstieg bis „richtig ruppig“.

Welches Bike eignet sich für eine Alpenüberquerung?

Das Norco Sight C2 bietet eine gute Balance aus Klettereffizienz und Abfahrtsreserven – praxistauglich für lange Etappen.

Warum fühlt sich das gleiche Bike je nach Setup so anders an?

Reifendruck, Sag und Dämpfereinstellungen verändern Grip, Feedback und Effizienz deutlich – nimm dir Zeit für die Abstimmung.

📝 Kommentar schreiben

Teile deine Erfahrung oder stelle eine Frage. Alle Kommentare werden moderiert. Nur <p> und <br> sind im Text erlaubt.

Hinweis: Falls du einen weiterführenden Link angibst, wird dieser manuell geprüft und erst danach freigeschaltet.

Unsere Empfehlungen zum Beitrag

ℹ️ Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks (vergütet). Wir verzichten auf Tracking-Cookies, die Einnahmen fließen in den Betrieb der Webseite.

Norco Sight A1 Green/Grey 29" Diamant

Norco Sight A1 Green/Grey 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.219,00 €

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.869,00 €

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.869,00 €

Weitere Fahrrad Tipps

Fahrrad überwintern – So bleibt dein Bike fit für den Frühling

@Jens am 12.11.2025
Pflege & Wartung

Fahrrad überwintern – So bleibt dein Bike fit für den Frühling

Wenn du dein Fahrrad überwintern möchtest, solltest du mehr tun, als es einfach abzustellen. Eine gründliche Reinigung, frische Schmierung und der richtige Lagerort schützen vor Rost, Frostschäden und Materialermüdung. Die Kette wird gereinigt und geölt, Bremsen und Schaltung auf Leichtgängigkeit geprüft. Reifen lagern am besten mit reduziertem Druck, um Standplatten zu vermeiden. E-Bike-Akkus gehören bei 10–15 °C mit rund 60 % Ladung in den Keller – nicht in die Kälte. Ein trockener, frostfreier Raum mit Luftzirkulation verhindert Kondenswasser und Korrosion. Mit etwas Pflege, regelmäßigem Check der Lager und einem kurzen Frühjahrstest bleibt dein Bike viele Jahre zuverlässig und startklar. So sparst du dir Werkstattkosten und hast länger Freude an deinem Rad – egal ob City-Bike, Mountainbike oder E-Bike.

Zum Beitrag
E-Bike Akku pflegen und Reichweite verlängern

@Jens am 09.11.2025
Pflege & Wartung

E-Bike Akku pflegen und Reichweite verlängern

Wie bleibt dein E-Bike-Akku fit und leistungsfähig? In unserem Beitrag erfährst du, wie du Reichweite verlängerst, richtig lädst, Fehler vermeidest und deinen Akku über Jahre hinweg optimal nutzt – inklusive Wartungs- und Lagertipps.

Zum Beitrag
Radtouren in Tirol – traumhafte Erlebnisse zwischen Alpengipfeln

@Biggi am 09.11.2025
Touren & Reisen

Radtouren in Tirol – traumhafte Erlebnisse zwischen Alpengipfeln

Ob Inntalradweg oder Zillertal – Tirol ist ein Traum für Radfans. In unserem Guide findest du die schönsten Touren, E-Bike-Tipps und Empfehlungen für Rastplätze und Rundtouren. Ideal für deinen alpinen Radurlaub.

Zum Beitrag