Über Jens
Jens ist 42, schraubt seit Jahren an Rädern und erklärt Technik ohne Schnickschnack. Sein Fokus: einfache Lösungen, die du direkt umsetzen kannst. Er prüft, misst und testet – und schreibt erst dann, wenn es in der Werkstatt wirklich funktioniert hat.
Wenn Jens schreibt, bekommst du klare Anleitungen, solide Praxis-Tipps und ehrliche Hinweise, wo es knifflig wird. Ideal für alle, die ihr Rad gern selbst warten.
Die Kette knarzt, weil dein Rad zu lange stand? In unserem Beitrag zeigen wir dir, wie du nach dem Winter schnell und effektiv wieder für Laufruhe sorgst – mit Reinigung, Öl und ein paar einfachen Tricks. So bleibt dein Antrieb langlebig und zuverlässig. Jetzt lesen!
Zum
Beitrag
Fährst du auch im Winter mit dem Rad? In diesem Beitrag erfährst du, wie du bei Kälte, Nässe und Dunkelheit sicher unterwegs bleibst – mit Tipps zu Kleidung, Licht, Reifen und Bremsverhalten. Jetzt lesen und vorbereitet durch die kalte Jahreszeit radeln!
Zum
Beitrag
Wie bleibt dein E-Bike lange fit? In diesem Beitrag erfährst du, wie du Akku, Antrieb und Technik richtig pflegst – mit Tipps zur Reinigung, Kontrolle und Akku-Wartung. Ideal für alle, die ihr E-Bike nicht nur fahren, sondern auch verstehen wollen. Jetzt weiterlesen!
Zum
Beitrag
Quietschen, wenig Druck oder schleifende Bremse? In diesem Beitrag erfährst du, welche Fehler bei der Scheibenbremsen-Wartung besonders häufig sind – und wie du sie ganz einfach vermeidest. Jetzt lesen und besser bremsen!
Zum
Beitrag
Wie bleibt dein E-Bike-Akku fit und leistungsfähig? In unserem Beitrag erfährst du, wie du Reichweite verlängerst, richtig lädst, Fehler vermeidest und deinen Akku über Jahre hinweg optimal nutzt – inklusive Wartungs- und Lagertipps.
Zum
Beitrag
Du willst die Bremsbeläge deines Mountainbikes selbst wechseln? In unserem Guide findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, Einbrems-Tipps, Werkzeugempfehlungen und Infos zu verschiedenen Belagstypen. Damit deine Scheibenbremse zuverlässig zupackt.
Zum
Beitrag
Dein Bike braucht ein Frische-Update? In unserem Frühjahrscheck zeigen wir dir, wie du es in sechs einfachen Schritten fit für die neue Saison machst – inklusive Werkzeugtipps, Pflegehinweisen und Checkliste zum Download.
Zum
Beitrag
Bremsen fühlen sich weich an? Dann hilft oft nur entlüften. In unserem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du Hydraulikbremsen selbst wartest – inklusive Werkzeugtipps, Fehleranalyse und Nachkontrolle. Damit du wieder sicher bremst.
Zum
Beitrag
Dein Fahrradsattel wackelt oder kippt ständig? In unserem Beitrag erfährst du, woran das liegen kann – und wie du es mit einfachen Mitteln behebst. Plus Tipps zu Materialwahl, Klemmung und Sattelcheck für langfristige Stabilität.
Zum
Beitrag
Stimmt die Länge deiner Fahrradkette? In unserem Beitrag erfährst du, wie du die optimale Kettenlänge bestimmst, worauf du bei der Montage achten solltest und wie du Fehler vermeidest. Mit Checkliste und Tipps zur Kettenpflege.
Zum
Beitrag
Welcher Lenker passt zu dir? In unserem Ratgeber erfährst du alles über Flatbar, Riser und Dropbar – mit direktem Vergleich, Tipps zur Umrüstung und Hinweisen auf den besten Einsatzbereich. Für mehr Komfort und Kontrolle auf deinem Bike.
Zum
Beitrag
Schmerzen beim Radfahren? In unserem Beitrag erfährst du, wie du deine Sitzposition ergonomisch optimierst – mit Tipps zu Sattel, Lenker, Griffen und Pedalen. Für mehr Komfort, Effizienz und gesunden Fahrspaß.
Zum
Beitrag
E-Bike schneller machen? In unserem Ratgeber erfährst du, was beim Tuning erlaubt ist, wo die Risiken liegen und welche Alternativen wie S-Pedelecs infrage kommen. Für mehr Leistung – ohne rechtliche Stolperfallen.
Zum
Beitrag
Lohnt sich ein Akkutausch – oder kannst du deinen E-Bike-Akku noch pflegen? In unserem Beitrag erfährst du alles über Lebensdauer, Pflege, Refurbishing und Ersatzakkus. Damit dein Akku länger durchhält – und du mehr Reichweite hast.
Zum
Beitrag
Du willst wissen, wie man richtig schaltet? In unserem Anfänger-Guide erklären wir dir die Grundlagen der Fahrradschaltung, geben dir Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zeigen dir, wie du typische Fehler vermeidest. Mit Pflege-Tipps und Checkliste.
Zum
Beitrag
Du willst dein Fahrrad selbst warten? In unserem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Werkzeuge für zuhause, typische Reparaturen und häufige Fehler. Mit Checkliste für deine Heimwerkstatt – einfach, effektiv und kostensparend.
Zum
Beitrag
Wie montiert man Fahrradlichter richtig? In unserem Beitrag erfährst du alles zur Montage von Front- und Rücklicht, zur gesetzlichen Vorgabe und zur Fehlervermeidung – mit praktischen Tipps für Dynamo- und Akku-Systeme.
Zum
Beitrag
Du willst deinen Fahrradreifen selbst wechseln? In unserem Beitrag findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Vorder- und Hinterrad, Werkzeugtipps und häufige Fehler – für eine sichere und schnelle Reifenmontage.
Zum
Beitrag
E-Bike oder normales Fahrrad – was passt besser zu dir? In unserem Beitrag findest du alle Unterschiede zu Antrieb, Kosten, Wartung und Fahrgefühl. Mit Vergleichstabelle und Entscheidungshilfen für Alltag, Tour und Freizeit.
Zum
Beitrag
Wie pflegst du dein Fahrradfahrwerk richtig? In unserem Beitrag findest du alles zu Federgabel, Dämpfer, Einstellung, Reinigung und Serviceintervallen – mit Praxis-Tipps und Pflegehinweisen für lange Fahrfreude und sicheres Handling.
Zum
Beitrag
Platten? Kein Problem! In unserem Beitrag lernst du, wie du deinen Fahrradschlauch Schritt für Schritt flickst – mit Anleitung, Materialtipps und Hinweisen für unterwegs. So bist du schnell wieder mobil und sicher unterwegs.
Zum
Beitrag
Du hast Knieschmerzen beim Radfahren oder taube Zehen nach längeren Touren? Oft liegt das Problem an falsch eingestellten Pedalen oder Cleats. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit wenigen Handgriffen deine Fußposition optimierst, den Q-Faktor anpasst und Beschwerden vorbeugst. Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive! Ideal für alle, die mit Klickpedalen oder Plattformpedalen unterwegs sind und ihre Effizienz sowie den Fahrkomfort verbessern wollen – egal ob auf dem Rennrad, MTB oder Tourenrad.
Zum
Beitrag
Vermeide typische E-Bike-Pannen und fahre sicherer: In diesem Beitrag erfährst du, welche 10 Fehler beim Umgang mit dem E-Bike am häufigsten passieren – und wie du sie vermeidest. Von der richtigen Akkupflege über Bremsenwartung bis zur optimalen Lastverteilung bekommst du praktische Tipps direkt aus der Werkstatt. Ideal für Einsteiger:innen und alle, die ihr E-Bike länger nutzen und teure Reparaturen vermeiden möchten.
Zum
Beitrag
Du schwankst zwischen Allround, All-Mountain und Enduro? Unser Kurzcheck zeigt dir in 60 Sekunden, welches Fully zu deinem Revier passt: Focus JAM 8.9 für Flow und Touren, Norco Sight C2 für ruppige Trails, Cube Stereo ONE77 für Park und steile Abfahrten. Mit klaren Pro/Contra, Pflegehinweisen und Setup-Tipps für den Start. Spare Zeit, teste virtuell – und triff die bessere Entscheidung. Jetzt reinlesen und dein Bike finden. Mit Service-Infos zu Lieferzeit, Vormontage und Leasing für einen stressfreien Kauf. ohne böse Überraschungen.
Zum
Beitrag
Fahrradbremssysteme im Überblick: Scheiben-, Felgen- und Nabenbremsen im direkten Vergleich. Der Artikel zeigt dir, welche Stärken und Schwächen die unterschiedlichen Systeme haben, warum hydraulische Scheibenbremsen heute fast überall Standard sind und worauf du bei Trekking-, Renn- und E-Bikes achten solltest. Mit Praxis-Tipps zum Einbremsen von Belägen, zur Wartung und Pflege sowie einer klaren Vergleichstabelle findest du schnell heraus, welches Bremssystem am besten zu deinem Rad und deinem Fahrstil passt.
Zum
Beitrag
Im Herbst wird es schnell dunkel – eine gute Fahrradbeleuchtung ist Pflicht und sorgt für Sicherheit. Vorgeschrieben sind Frontlicht, Rücklicht und Reflektoren. LED-Lampen sind heute Standard, Halogen gilt als überholt. Entscheidend ist die richtige Einstellung: Der Lichtkegel darf nicht blenden. Pflege zahlt sich aus: Lampen reinigen, Akkus warm laden, Kontakte prüfen. Ein Reserve-Licht und reflektierende Kleidung erhöhen die Sichtbarkeit zusätzlich. So bist du auch bei Regen, Nebel und kurzen Tagen sicher und gesetzeskonform unterwegs.
Zum
Beitrag
Mit einer automatischen Gangschaltung wird das E-Bike noch komfortabler: Sensoren wählen den passenden Gang, egal ob beim Anfahren, auf Tour oder im Stadtverkehr. So trittst du gleichmäßig, schonst Gelenke und erhöhst die Reichweite des Akkus. Gleichzeitig sinkt der Verschleiß, da falsches Schalten vermieden wird. Nachteile wie höhere Kosten und weniger Kontrolle für sportliche Fahrer:innen solltest du bedenken. Für den Alltag und entspannte Touren ist die Automatik jedoch ein echter Gewinn.
Zum
Beitrag
Jens’ Werkstatt-Notizen: So wirst du sicherer bei Pflege & Reparatur
Viele Wartungsarbeiten wirken am Anfang kompliziert. In Wahrheit sind sie oft eine Folge sauberer Schritte in der richtigen Reihenfolge. Genau dort setzt Jens an. Er beginnt immer mit Sichtkontrolle: Hat etwas Spiel? Sitzt eine Schraube locker? Gibt es feuchte Stellen an Leitungen oder Dichtungen? Diese 60 Sekunden sparen später viel Zeit.
Werkzeuge bewusst nutzen: Ein Sechskantschlüssel in passender Größe verhindert rundgedrehte Köpfe. Drehmoment ist kein Luxus, sondern Schutz für Teile und Gewinde. Wenn du unsicher bist, reduziere das Drehmoment in kleinen Schritten. Nachziehen kannst du immer – zerstörte Gewinde sind teurer.
Sauberkeit schlägt Kraft: Kette, Kassette und Umlenkrollen arbeiten leiser und halten länger, wenn sie regelmäßig gereinigt und neu geschmiert werden. Jens empfiehlt: Erst grob mit einem Tuch, dann punktuell mit Bürste, anschließend trocknen lassen, Öl sparsam auftragen und überschüssiges Öl abnehmen. So klebt weniger Schmutz, und die Schaltung bleibt präzise.
Fehlerquellen eingrenzen: Geräusche kommen selten „von überall“. Teile nacheinander prüfen: Pedal, Kurbel, Sattelstütze, Laufrad. Zwischen den Schritten kurz fahren oder auf dem Montage-Ständer drehen. Dokumentiere Änderungen – so findest du Muster, statt im Kreis zu schrauben.
Sicherheit vor Tempo: Bremsen sollten geradlinig anliegen, Hebelweg klar fühlbar sein. Bei Unsicherheit: neue Beläge korrekt einbremsen und auf gleichmäßige Reibfläche achten. Ein sauber justierter Bremspunkt gibt Vertrauen – auf Straße wie Trail.
Mit dieser ruhigen, systematischen Herangehensweise wirst du Schritt für Schritt besser. Und wenn mal etwas nicht klappt: kurz Pause, neu ansetzen, sauber arbeiten. Genau so macht Jens es täglich in der Werkstatt.