@Jens am 21.08.2025 in Kaufberatung

x positiv bewertet | klicke auf das icon um zu bewerten

Fahrradbremssysteme im Vergleich – was dich 2025 erwartet

Bremsen sind die wichtigste Sicherheitseinrichtung am Fahrrad. Egal ob du mit einem Stadtrad zur Arbeit fährst, mit dem Gravelbike auf Tour gehst oder dein E-Bike im Alltag nutzt – die Wahl des passenden Bremssystems macht einen spürbaren Unterschied. In diesem Beitrag erfährst du, welche Systeme es aktuell gibt, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und wie sich die Technik in den letzten zehn Jahren verändert hat.

Ich schreibe das Ganze aus meiner Sicht als Fahrradmechaniker. In der Werkstatt sehe ich täglich, wo Bremsen glänzen und wo sie Probleme machen. Du bekommst also keine Marketingfloskeln, sondern klare Hinweise aus der Praxis.

Aktuelle Bremssysteme am Fahrrad

Hydraulische Scheibenbremse am Fahrrad im Detail

Im Jahr 2025 haben sich drei Bremstypen durchgesetzt: Scheibenbremsen, Felgenbremsen und Nabenbremsen. Dabei sind Scheibenbremsen heute klar am weitesten verbreitet – sowohl bei Mountainbikes als auch bei Rennrädern, Gravelbikes, Trekking- und E-Bikes. Felgenbremsen findest du noch an Einsteiger- und Spezialrädern, während Nabenbremsen vor allem im Stadtverkehr beliebt bleiben.

Scheibenbremsen

Hier gibt es zwei Varianten: mechanische Scheibenbremsen und hydraulische Scheibenbremsen. Mechanische Bremsen funktionieren mit einem klassischen Bowdenzug, sind günstiger und einfacher zu warten. Sie liefern aber weniger Bremskraft und die Dosierbarkeit ist eingeschränkt. Hydraulische Systeme nutzen Bremsflüssigkeit und übertragen die Kraft gleichmäßig – dadurch sind sie deutlich stärker, besser zu dosieren und besonders bei Nässe überlegen. Der Nachteil: Sie sind teurer und brauchen Fachwissen bei Wartung und Entlüftung. Wenn du genauer wissen willst, wie das funktioniert, findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entlüften einer Hydraulikbremse.

Felgenbremsen

Felgenbremsen gibt es in verschiedenen Bauformen – vom klassischen Seitenzug am Rennrad bis zur kräftigen V-Brake am Trekkingrad. Sie sind leicht, günstig und einfach einzustellen. Aber: Bei Regen verlieren sie spürbar an Wirkung, und jede Bremsung schleift Material von der Felge ab. Hydraulische Felgenbremsen waren vor einigen Jahren populär, sind heute aber fast verschwunden und nur noch in Nischen zu finden.

Nabenbremsen

Zu den Nabenbremsen zählen Rücktritt-, Trommel- und Rollenbremsen. Sie gelten als nahezu wartungsfrei und sind im Alltag robust. Für kurze Strecken in der Stadt reichen sie völlig aus. Allerdings kommen sie bei längeren Abfahrten schnell an ihre Grenzen, weil die Wärme kaum abgeführt wird. Besonders am E-Bike oder Lastenrad sind sie deshalb nicht empfehlenswert.

Scheibenbremsen im Detail

Scheibenbremsen haben sich in den letzten zehn Jahren vom Nischenprodukt zum Standard entwickelt. Ob Mountainbike, Gravel oder E-Bike – ohne Scheiben geht fast nichts mehr. Das liegt an der deutlich höheren Bremskraft und der besseren Kontrolle, besonders bei Regen oder langen Abfahrten.

Hydraulische Scheibenbremsen

Die Hydraulikbremse ist heute die am weitesten verbreitete Variante. Sie arbeitet mit Bremsflüssigkeit oder Mineralöl und überträgt die Kraft gleichmäßig. Vorteil: hohe Bremskraft bei wenig Handkraft, präzise Dosierbarkeit, kaum Leistungseinbußen bei Nässe. Nachteil: Aufwendigere Wartung, teurer in der Anschaffung. Wenn Luft ins System kommt oder Flüssigkeit verloren geht, muss entlüftet werden – eine Arbeit, die viele in der Werkstatt machen lassen. Hier findest du eine Anleitung zum Entlüften einer Hydraulikbremse.

Mechanische Scheibenbremsen

Mechanische Systeme funktionieren über einen Bowdenzug. Sie sind günstiger, leichter zu warten und lassen sich unterwegs einfacher nachstellen. Ihre Schwäche: weniger Bremskraft, ungleichmäßige Belagabnutzung (meist drückt nur ein Belag gegen die Scheibe) und bei Nässe nicht so standfest wie hydraulisch. Für günstige Trekkingräder oder Citybikes sind sie trotzdem eine gute Wahl.

Werkstatterfahrung: Viele denken, eine quietschende Scheibenbremse ist defekt. In 80 % der Fälle reicht es, die Scheibe gründlich zu reinigen oder die Beläge einzubrennen. Wie das richtig geht, erfährst du in unserer Anleitung zum Einbremsen von Bremsbelägen.

Felgenbremsen im Detail

Felgenbremse am Rennrad im Detail

Felgenbremsen waren jahrzehntelang die Norm. Heute findet man sie vor allem an Einsteiger-Rädern, klassischen Rennrädern und manchen Trekkingbikes. Ihre Technik ist simpel, das Gewicht gering und die Kosten niedrig. Aber sie haben Schwächen, die im Alltag immer deutlicher spürbar werden.

Klassische Systeme

Seitenzugbremsen am Rennrad oder V-Brakes am Trekkingrad sind leicht und günstig. Bei Trockenheit funktionieren sie ordentlich, aber im Regen steigt der Bremsweg deutlich an. Außerdem nutzen sie die Felge selbst als Reibfläche – mit der Zeit verschleißt die Felge und muss komplett getauscht werden. Auch hier gilt: Neue Bremsbeläge sollten immer eingebremst werden, sonst quietschen sie oder bremsen nicht gleichmäßig. Siehe dazu unsere Tipps zum Einbremsen.

Hydraulische Felgenbremsen

Vor etwa 10–15 Jahren waren sie vor allem an Reiserädern beliebt. Sie kombinieren die höhere Bremskraft einer Hydraulik mit dem geringen Gewicht einer Felgenbremse. Heute spielen sie kaum noch eine Rolle, weil Scheibenbremsen einfach überlegen sind. Ersatzteile sind zunehmend schwerer zu bekommen.

Praxis-Tipp: Wenn du viel im Regen fährst, ist eine Felgenbremse keine gute Wahl. Für kurze Strecken in der Stadt oder ein leichtes Rennrad kann sie aber immer noch sinnvoll sein – gerade, wenn Gewicht und Aerodynamik zählen.

Nabenbremsen im Detail

Detailaufnahme einer Nabenbremse am Cityrad

Nabenbremsen – ob Rücktritt, Trommel oder Rollenbremse – sind vor allem an Stadträdern beliebt. Sie gelten als robust und wartungsarm. Einmal eingebaut, laufen sie jahrelang ohne große Pflege. Deshalb sieht man sie häufig an Alltagsrädern, Hollandrädern oder günstigen E-Bikes im Stadtbereich.

Rücktritt

Die wohl bekannteste Nabenbremse. Einfach, zuverlässig und ohne Zug- oder Hydraulikleitungen. Ihr großer Nachteil: nur am Hinterrad nutzbar und keine Dosierbarkeit. Gerade für Kinder und Gelegenheitsfahrer kann der Rücktritt aber ein Sicherheitsgefühl geben.

Trommel- und Rollenbremsen

Diese Systeme sitzen geschützt in der Nabe. Vorteil: unempfindlich gegen Schmutz und Nässe, kaum Verschleißteile, sehr pflegeleicht. Nachteil: geringe Bremsleistung und starke Hitzeentwicklung bei langen Abfahrten. Für Gebirge oder E-Bikes mit hohem Gewicht sind sie nicht geeignet.

Aus der Werkstatt: Ich sehe oft Cityräder mit Rollenbremsen, die seit 10 Jahren ohne Service fahren. Für kurze Alltagswege ist das völlig ausreichend. Wer aber mit Gepäck in die Berge fährt, stößt damit schnell an Grenzen.

Vergleich der Bremssysteme

Kriterium Scheibenbremse (hydraulisch) Scheibenbremse (mechanisch) Felgenbremse Nabenbremse
Bremskraft sehr hoch mittel–hoch mittel niedrig–mittel
Dosierbarkeit hoch mittel mittel niedrig
Bei Nässe hoch mittel niedrig mittel
Hitzeverträglichkeit hoch mittel niedrig niedrig
Wartungsaufwand mittel mittel gering gering
Kosten hoch mittel niedrig niedrig

Welches Bremssystem passt zu dir?

Welches Bremssystem am besten passt, hängt stark von deinem Einsatzbereich ab. Gewicht, Fahrprofil und Wartungsbereitschaft spielen dabei eine große Rolle. Hier ein Überblick aus der Praxis:

City & Alltag

Für kurze Wege in der Stadt sind Nabenbremsen (Rücktritt, Trommel, Rolle) oder einfache mechanische Scheibenbremsen ideal. Sie sind wartungsarm und zuverlässig, auch wenn du dich nicht regelmäßig um dein Rad kümmerst. In der Werkstatt sehe ich Cityräder mit Rollenbremsen, die seit zehn Jahren ohne Service fahren – für den Alltag völlig ausreichend.

Trekking & Reise

Mit Gepäck und langen Abfahrten kommst du um hydraulische Scheibenbremsen kaum herum. Sie bleiben standfest und sicher, auch wenn das Rad schwer beladen ist. Ein häufiger Fehler: Beläge nicht rechtzeitig wechseln – spätestens auf einer langen Passstraße merkst du das. Lies dazu auch: Bremsbeläge richtig einbremsen.

Wenn du Lust hast, das Ganze in der Praxis zu erleben: Schau dir unseren Erlebnisbericht an – mit dem Rad von Garmisch nach Südtirol über die Alpen. Dort siehst du, wie wichtig standfeste Bremsen auf langen Abfahrten wirklich sind.

Rennrad

Hier geht es um einen Spagat: Felgenbremsen sind leicht und aerodynamisch, Scheibenbremsen sind bei Regen sicherer und bieten bessere Kontrolle. Früher war die Felge Standard, heute sind fast alle neuen Rennräder mit Scheiben unterwegs. In meiner Erfahrung greifen Vielfahrer lieber zur Scheibe – Einsteiger:innen oder Leichtbau-Fans bleiben manchmal noch bei der Felge.

MTB

Im Gelände führt kein Weg an hydraulischen Scheibenbremsen vorbei. Für Cross-Country reichen 2-Kolben-Bremsen, für Enduro und Downhill sind 4-Kolben-Bremsen mit großen Rotoren Pflicht. Wichtig ist auch, die Bremse sauber einzustellen – falsch montierte Sättel sehe ich in der Werkstatt fast wöchentlich.

E-Bike & Lastenrad

Durch das hohe Gewicht brauchst du starke Bremsen. Hydraulische Scheibenbremsen mit großen Rotoren sind hier Standard. Manche Modelle haben bereits ABS – sinnvoll, wenn du viel im Stadtverkehr unterwegs bist. Ohne starke Bremsen kann ein voll beladenes Lastenrad gefährlich werden.

Praxis-Tipp: Überlege dir vor dem Kauf: Willst du selbst Hand anlegen oder soll die Werkstatt alles machen? Mechanische Systeme sind einfacher zu warten, hydraulische bieten mehr Leistung, brauchen aber Fachwissen. Wenn du unsicher bist, starte mit einer einfacheren Bremse und steig später um.

E-Bike & ABS

ABS-System an einem E-Bike Bremssattel

Mit schwereren E-Bikes und Lastenrädern steigt die Belastung für Bremsen enorm. Klassische Bremsanlagen geraten hier schneller an ihre Grenzen – gerade, wenn das Rad voll beladen ist oder du im Stadtverkehr plötzlich bremsen musst. Seit einigen Jahren gibt es deshalb erste ABS-Systeme für Fahrräder, die wie beim Auto das Blockieren des Vorderrads verhindern.

Technisch funktioniert das über Sensoren an den Rädern und ein kleines Steuergerät, das die Bremskraft blitzschnell reguliert. Damit bleibst du bei einer Vollbremsung besser in Balance und das Vorderrad rutscht nicht so leicht weg. In der Praxis bedeutet das: deutlich mehr Sicherheit, vor allem auf nassem Asphalt oder bei schwerem Gepäck.

Vorteile: mehr Stabilität beim Bremsen, weniger Sturzgefahr für ungeübte Fahrer:innen, spürbare Sicherheit bei Lastenrädern und im Regen.
Nachteile: höhere Kosten, mehr Technik = mehr Wartung, bislang nur bei ausgewählten E-Bike-Modellen erhältlich.

Werkstatterfahrung: Ich habe schon einige ABS-Systeme gesehen. Bei Lastenrädern bringt es tatsächlich viel, weil das Gewicht vorne sonst schnell zum Problem wird. Bei sportlichen E-MTBs ist es Geschmackssache – wer Erfahrung hat, kommt auch ohne klar.

Fazit: ABS ist kein Muss, kann aber für unsichere Fahrer:innen oder beim Transport von Kindern und Einkäufen ein echtes Sicherheitsplus sein. Wer sein E-Bike intensiver nutzt, sollte sich das Thema zumindest anschauen. Technisch basiert ABS fast immer auf einer Hydraulikbremse, da nur sie die schnelle Regelung zuverlässig umsetzen kann.

Entwicklung der letzten 10 Jahre

Seit 2015 hat sich die Fahrradtechnik massiv verändert. Damals dominierten am Rennrad noch fast ausschließlich Felgenbremsen. Heute – 2025 – sind sie praktisch verschwunden. Der Umstieg kam zuerst bei Gravelbikes, wo die Vorteile bei Nässe sofort sichtbar waren, und setzte sich dann auch im Profi-Peloton durch. Gewichtsnachteile wurden durch leichtere Rotoren und verbesserte Gabeln ausgeglichen.

Im MTB-Bereich wurden die Rotoren immer größer: von 160 mm Standard in 2015 bis hin zu 180 oder 200 mm bei Enduro und Downhill. Auch die Bremsbeläge sind besser geworden – organische Mischungen bremsen heute leiser, metallische Beläge halten länger und vertragen mehr Hitze.

E-Bikes haben die Entwicklung zusätzlich beschleunigt. Mit mehr Gewicht stiegen die Anforderungen an die Bremsanlagen. Ohne hydraulische Scheibenbremsen wäre ein modernes Lastenrad kaum sicher zu fahren. Erste ABS-Systeme kamen um 2019 auf den Markt, anfangs mit Kinderkrankheiten, heute aber schon in vielen Premium-Modellen verfügbar.

Wenn du tiefer in die Geschichte und Technik eintauchen möchtest, findest du eine ausführliche Übersicht auf Wikipedia: Fahrradbremse.

Ich erinnere mich gut an 2016 – viele Kund:innen wollten keine Scheiben am Rennrad, „zu schwer und zu kompliziert“. Heute will fast niemand mehr zurück. Die Diskussion hat sich in der Praxis erledigt.

Pflege, Wartung & typische Fehler

Bremsen sind sicherheitsrelevant und sollten regelmäßig kontrolliert werden. Bei Scheibenbremsen heißt das: Beläge rechtzeitig wechseln, Scheiben sauber halten und hydraulische Systeme gelegentlich entlüften. Bei Felgenbremsen gilt: Felgenflanken auf Risse prüfen und Beläge richtig einstellen. Nabenbremsen sind pflegeleichter, können aber bei langen Bergabfahrten überhitzen.

Häufige Fehler aus der Praxis: Beläge nicht eingebremst, Scheiben beim Reifenwechsel mit Fett berührt, zu fest angezogene Schrauben am Bremssattel oder völlig abgenutzte Beläge, die schon auf Metall laufen. Solche Dinge sehe ich in der Werkstatt fast jede Woche.

Mein Tipp: Neue Beläge immer einbremsen: mehrmals aus mittlerer Geschwindigkeit kräftig verzögern, bis sich eine gleichmäßige Schicht bildet. Danach hast du die volle Leistung. Wie das genau funktioniert, erklären wir hier: Bremsbeläge richtig einbremsen.

Für hydraulische Systeme lohnt sich ein Blick auf unsere Anleitung: Hydraulikbremsen entlüften. Wer regelmäßig wartet, spart nicht nur Kosten, sondern fährt auch sicherer.

Häufige Fragen zu Fahrradbremssystemen

Welche Bremse ist am besten für den Alltag?

Für Kurzstrecken in der Stadt reichen oft Nabenbremsen oder einfache mechanische Scheibenbremsen. Sie sind wartungsarm und zuverlässig. Wer bei Regen sicher bremsen will, ist mit einer hydraulischen Scheibenbremse besser unterwegs.

Sind hydraulische Bremsen immer besser als mechanische?

Hydraulikbremsen bieten mehr Bremskraft und bessere Dosierbarkeit, sind aber wartungsintensiver (z. B. Entlüften). Mechanische Scheibenbremsen sind einfacher nachzustellen und günstiger, haben aber weniger Reserven bei Nässe und langen Abfahrten.

Wie oft sollte ich meine Bremsen warten?

Kontrolle alle 500–1000 km oder nach jeder längeren Regenfahrt: Belagstärke, Scheiben-/Felgenzustand, Freigängigkeit. Hydraulik entlüften nach Bedarf (schwammiger Druckpunkt) oder spätestens jährlich. Nabenbremsen sind pflegeleicht, sollten aber bei ungewöhnlichen Geräuschen geprüft werden.

Woran erkenne ich, dass meine Beläge gewechselt werden müssen?

Bei Scheibenbremsen: Reibbelag < 1 mm, Glasglanz (verglast) oder Metallkontakt = sofort tauschen. Bei Felgenbremsen: Verschleißrille/Felgenindikator beachten. Anleitung zum Einbremsen neuer Beläge hier: Bremsbeläge richtig einbremsen.

Warum quietscht meine Bremse?

Häufig sind Beläge oder Scheibe verschmutzt (Öl/Fett), oder die Beläge wurden nicht eingebremst. Abhilfe: Scheibe reinigen, Beläge anrauen/tauschen und korrekt einbremsen. Schritt-für-Schritt-Erklärung: Einbremsen.

Kann ich von Felgen- auf Scheibenbremsen umrüsten?

Nicht einfach. Du brauchst einen Rahmen und eine Gabel mit passenden Aufnahmen, dazu Laufräder mit Scheibenaufnahme und eine komplette Bremsanlage. Meist ist ein neuer Rahmen oder gleich ein neues Rad wirtschaftlicher.

Welche Bremse ist für E‑Bikes und Lastenräder empfehlenswert?

Wegen des höheren Systemgewichts: hydraulische Scheibenbremsen mit größeren Rotoren (180–203 mm). ABS kann Sinn machen, vor allem im Stadtverkehr oder mit Zuladung. Mehr dazu im Abschnitt E‑Bike & ABS und zur Technik hier: Hydraulikbremse.

Welche Rotorgröße ist sinnvoll?

Richtwert: 160 mm für leichte Fahrer und flaches Terrain, 180 mm für gemischtes Terrain/Trekking, 200–203 mm für lange Abfahrten, E‑Bikes und Lastenräder. Vorn eher größer als hinten.

Sind organische oder metallische Beläge besser?

Organisch: leise, gute Dosierbarkeit, aber geringere Hitzereserven. Metallisch (gesintert): sehr haltbar und hitzefest, können lauter sein und brauchen Einbremsen. Halbmetallisch ist ein guter Kompromiss.

Wie bremse ich neue Beläge richtig ein?

Mehrfach aus mittlerer Geschwindigkeit kräftig verzögern, ohne Blockieren. Zwischen den Bremsungen kurz abkühlen lassen. Ziel ist eine gleichmäßige Transfer-Schicht. Ausführlich erklärt hier: Beläge einbremsen.

Fazit: das passende System finden

Es gibt nicht das eine perfekte Bremssystem. Entscheidend sind dein Einsatz, dein Rad und deine Erwartungen. Hydraulische Scheiben sind heute fast überall erste Wahl, Felgen- und Nabenbremsen haben aber immer noch ihre Nischen. Wichtig ist, dass du dein System kennst, pflegst und damit sicher unterwegs bist.

📝 Kommentar schreiben

Teile deine Erfahrung oder stelle eine Frage. Alle Kommentare werden moderiert. Nur <p> und <br> sind im Text erlaubt.

Hinweis: Falls du einen weiterführenden Link angibst, wird dieser manuell geprüft und erst danach freigeschaltet.

Unsere Empfehlungen zum Beitrag

ℹ️ Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks (vergütet). Wir verzichten auf Tracking-Cookies, die Einnahmen fließen in den Betrieb der Webseite.

Norco Sight A1 Green/Grey 29" Diamant

Norco Sight A1 Green/Grey 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.219,00 €

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.869,00 €

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.869,00 €

Weitere Fahrrad Tipps

Hydraulikbremsen entlüften – Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein Bike

@Jens am 29.07.2025
Pflege & Wartung

Hydraulikbremsen entlüften – Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein Bike

Bremsen fühlen sich weich an? Dann hilft oft nur entlüften. In unserem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du Hydraulikbremsen selbst wartest – inklusive Werkzeugtipps, Fehleranalyse und Nachkontrolle. Damit du wieder sicher bremst.

Zum Beitrag
Rennrad Vergleich – Carbon vs. Aluminium, Technik & Kaufberatung

@Marie am 17.08.2025
Kaufberatung

Rennrad Vergleich – Carbon vs. Aluminium, Technik & Kaufberatung

Rennräder sind die perfekte Wahl, wenn du sportlich auf der Straße unterwegs sein willst. In unserem Vergleich erfährst du, welche Modelle sich für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene eignen, worin sich Carbon- und Aluminiumrahmen unterscheiden und welche Technik wirklich zukunftssicher ist. Außerdem bekommst du Tipps für die Kaufentscheidung und praktische Hinweise zu Probefahrten, Ausstattung und Pflege. Lies weiter und finde heraus, welches Rennrad am besten zu deinem Fahrstil passt.

Zum Beitrag
Gravelbikes im Vergleich – Diese Modelle passen zu deinem Fahrstil

@Mel am 17.08.2025
Kaufberatung

Gravelbikes im Vergleich – Diese Modelle passen zu deinem Fahrstil

Gravelbikes verbinden Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit. In unserem Vergleich zeigen wir dir drei Top-Modelle mit unterschiedlichen Stärken. Du bekommst Tipps zur idealen Ausstattung, sinnvolle Kaufkriterien und Hinweise aus der Community. Egal ob Tour, Pendeln oder Training – mit dem richtigen Gravelbike bist du flexibel unterwegs. Plus: FAQ, Umbau-Tipps und ein Extra zur E-Gravelbike-Option. Perfekt für alle, die mehr wollen als nur Straße.

Zum Beitrag