Bremsbeläge richtig einbremsen – so holst du das Maximum raus
Du hast neue Bremsbeläge montiert und willst jetzt wissen, wie du sie optimal einfährst? Gute Entscheidung! Denn schlecht eingebremste Beläge bremsen nicht nur mies, sie verglasen schneller und verschleißen unnötig. Egal ob Felgen- oder Scheibenbremse: Wenn du das Maximum an Bremskraft und Kontrolle rausholen willst, kommst du ums Einbremsen nicht herum. Hier zeige ich dir, wie du das sauber und effektiv machst.
Warum das Einbremsen so wichtig ist
Neue Bremsbeläge und Bremsscheiben oder Felgenflanken müssen sich aufeinander einspielen. Durch gezieltes Einbremsen entsteht auf der Bremsfläche ein gleichmäßiger Reibfilm – der sorgt für griffiges, vorhersehbares Bremsverhalten. Ohne diesen Prozess kann es zu Quietschen, ungleichmäßigem Bremsen oder sogar Leistungsverlust kommen. Noch schlimmer: Bei Scheibenbremsen kann es zur Verglasung kommen, was die Beläge fast unbrauchbar macht.
So bremst du neue Beläge bei Scheibenbremsen ein
- Such dir einen sicheren, leicht abschüssigen Weg – am besten Asphalt. Kein Verkehr, keine Gefahren.
- Beschleunige auf etwa 25-30 km/h.
- Zieh die Bremse (nur vorne oder hinten) fest, aber nicht blockierend, bis du fast stehst.
- Wiederhole das 10–20 Mal pro Bremse.
- Nach den letzten Bremsvorgängen solltest du die Bremse deutlich giftiger und gleichmäßiger spüren.
Vermeide bei den ersten Fahrten Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit und lange Bergabpassagen. Die Beläge müssen sich zuerst setzen. Wenn du zu früh zu hart bremst, riskierst du eine Überhitzung und damit Verglasung.
So bremst du Felgenbremsen richtig ein
Bei Felgenbremsen ist das Prinzip ähnlich, aber etwas sanfter:
- Beschleunige dein Rad moderat.
- Bremse mit leichtem bis mittlerem Druck ab.
- Wiederhole das 10–15 Mal, abwechselnd vorne und hinten.
- Vermeide ruckartiges Bremsen oder Blockieren der Räder.
Der Bremsbelag soll sich gleichmäßig an die Felgenflanke anpassen. Besonders bei neuen Felgen oder beschichteten Modellen braucht das ein paar Kilometer. Ein gut eingebremstes Felgensystem läuft leise, gleichmäßig und packt ordentlich zu.
Tipps aus der Praxis
- Lass neue Beläge nach dem Einbau nicht zu lange ungenutzt. Sie können sonst Feuchtigkeit ziehen.
- Wenn du ein Schleifgeräusch hörst, kontrolliere die Ausrichtung der Beläge.
- Quietschen kann am Anfang vorkommen, verschwindet aber meist nach dem Einbremsen.
- Keine Reinigungsmittel oder Fett an die Bremsfläche bringen!
- Wenn du viel im Regen fährst: Beläge etwas früher wechseln, sie verschleißen schneller.
FAQ zum Einbremsen von Bremsbelägen
Wie lange dauert das Einbremsen?
In der Regel 10–20 kontrollierte Bremsvorgänge reichen. Danach merkst du, wie die Bremse besser greift.
Was passiert, wenn ich nicht einbremse?
Du hast weniger Bremskraft, riskierst ungleichmäßiges Verhalten und bei Scheibenbremsen möglicherweise Verglasung.
Kann ich auch bergab einbremsen?
Nur mit Vorsicht. Längere Bremsvorgänge erhöhen die Hitze. Lieber auf ebener Strecke starten und kurze Bremsimpulse setzen.
Wie merke ich, dass die Beläge richtig eingebremst sind?
Die Bremse packt gleichmäßig und kräftig zu, das Quietschen nimmt ab und der Druckpunkt fühlt sich klarer an.
Was tun, wenn die Bremse trotz Einbremsen schlecht zieht?
Check die Ausrichtung der Beläge, kontrolliere die Bremsscheibe oder Felge auf Verschmutzung, und entlüfte gegebenenfalls die Hydraulik.