@Jens am 28.07.2025 in Pflege & Wartung

x positiv bewertet | klicke auf das icon um zu bewerten

Fahrradschlauch flicken – Anleitung, Tipps & wann du lieber wechseln solltest

Ein platter Reifen kommt meist genau dann, wenn man ihn am wenigsten gebrauchen kann. Aber keine Sorge: Mit etwas Übung kannst du einen Fahrradschlauch in wenigen Minuten selbst flicken – unterwegs oder zuhause. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie's geht, welches Flickzeug du wirklich brauchst und wann ein Austausch des Schlauchs oder sogar des Mantels die bessere Wahl ist.

Als Fahrradmechaniker habe ich schon unzählige Pannen repariert – vom einfachen Miniloch bis zur gerissenen Ventilbasis. Mit ein paar Tipps klappt das auch bei dir.

Flicken oder wechseln? So entscheidest du richtig

Ob du einen Schlauch flickst oder tauschst, hängt von der Art und Lage des Schadens ab. Kleine Löcher durch Dornen oder Glasscherben lassen sich meist problemlos flicken – oft sogar mehrfach. Größere Risse, mehrere Schäden auf engem Raum oder ein poröser Schlauch sind dagegen klare Fälle für den Austausch.

Mein Tipp: Wenn du unterwegs bist und das Loch nicht findest, lieber gleich den Ersatzschlauch einbauen. Das spart Zeit und Nerven.

Auch wenn du den Reifen schon mehrfach geflickt hast, kann es irgendwann sinnvoller sein, ihn auszutauschen – vor allem, wenn die Flicken dicht beieinander liegen.

Fahrradschlauch flicken – Schritt für Schritt

Flickzeug und Fahrradschlauch auf Waldweg neben ausgebautem Hinterrad

1 Rad ausbauen: Schnellspanner oder Achsmuttern lösen und das Laufrad vorsichtig entnehmen.

2 Reifen abziehen: Mit Reifenhebern den Mantel auf einer Seite von der Felge heben. Aufpassen, dass der Schlauch nicht weiter beschädigt wird.

3 Schlauch entnehmen: Schlauch vorsichtig aus dem Reifen ziehen, dabei das Ventil aus dem Felgenloch lösen.

4 Loch finden: Den Schlauch aufpumpen und ans Ohr oder in Wasser halten. Blasen verraten das Loch.

5 Stelle vorbereiten: Fläche um das Loch trocknen, leicht aufrauen (Schmirgelpapier oder Schleifpad).

6 Flicken anbringen: Kleber auftragen oder selbstklebenden Flicken andrücken. Gut festhalten, mind. 1 Minute warten.

7 Test: Schlauch erneut aufpumpen und prüfen, ob Luft entweicht.

8 Wieder einbauen: Schlauch leicht aufgepumpt in den Reifen legen, Mantel aufziehen, Luftdruck kontrollieren.

Eine ausführliche Anleitung zum Reifenwechsel findest du hier.

Notfallhilfe bei Reifenpannen unterwegs

Wenn du mitten im Grünen stehst, brauchst du schnelle Lösungen. Ein kleines Pannenspray oder selbstklebende Flicken sind hier Gold wert – auch wenn sie nicht ewig halten. Ideal für Touren: Ein Ersatzschlauch, Reifenheber, Minipumpe oder CO2-Kartusche und ein kompaktes Flickset.

Aus der Praxis: Ich hab mir mal auf einer Tour zwei Flicken übereinander gesetzt, weil der erste nicht gehalten hat. Hat bis zur nächsten Werkstatt gehalten – aber für dauerhaft war’s nix.

Für mehr Tipps zur Ausrüstung bei jedem Wetter, schau dir unseren Beitrag über sicheres Radfahren bei jedem Wetter an.

Flickzeug im Vergleich – was taugt wirklich?

Klassisches Flickzeug für Fahrradschläuche mit Kleber, Flicken und Schmirgelpapier

Flickzeug ist nicht gleich Flickzeug. Je nach Einsatzbereich, Zeitdruck und Wetterlage machen unterschiedliche Systeme Sinn – und nicht jedes hält, was es verspricht. Ich hab im Werkstattalltag so ziemlich alles gesehen: Flicken, die bei Regen sofort abfallen, und Kleber, der nach einem Jahr in der Werkzeugkiste hart wie Stein war.

Grundsätzlich solltest du dir überlegen, in welcher Situation du das Flickzeug brauchst: Für die Notfallreparatur unterwegs gelten andere Regeln als bei der gründlichen Schlauchreparatur zuhause oder in der Werkstatt. Auch deine Erfahrung spielt eine Rolle – manche Systeme verzeihen mehr Fehler als andere.

Die gängigen Systeme lassen sich in drei Gruppen einteilen:

TypVorteileNachteile
Klassisches FlicksetSehr haltbar, zuverlässigBenötigt Trockenzeit, Kleber kann austrocknen
Selbstklebende FlickenSchnell, kein Kleber nötigWeniger haltbar bei Nässe & Hitze
DichtsprayExtrem schnell, auch bei E-BikesNur Notlösung, Verschmutzung möglich

Für die Tour ist ein selbstklebender Flicken ideal, wenn's schnell gehen muss. In der Werkstatt oder daheim setze ich lieber auf das klassische Set mit Vulkanisierkleber – das hält bei mir auch über Jahre hinweg dicht. Dichtsprays sind eine Art Notnagel: besser als gar nichts, aber nichts für dauerhafte Reparaturen.

Die Stiftung Warentest hat gängige Produkte getestet – mit überraschenden Ergebnissen. Nicht immer ist der Markenname ein Garant für Qualität.

Mein Tipp: Achte beim Kauf auf das Haltbarkeitsdatum des Klebers und lagere Flickzeug nicht zu warm. Ein alter, eingetrockneter Kleber hat schon so mancher Tour ein frühes Ende beschert.

Drei Ventile im Einsatz: Dunlop, Sclaverand und Schrader mit Pumpenköpfen

Schlauch ist nicht gleich Schlauch – das solltest du über Ventilarten wissen

Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Punkt beim Flicken: das Ventil. Je nachdem, ob dein Fahrrad ein Dunlop-, Sclaverand- oder Schrader-Ventil besitzt, brauchst du nicht nur unterschiedliche Pumpenköpfe – auch die Handhabung beim Ausbau, Aufpumpen und der Schlauchwahl unterscheidet sich spürbar. Gerade unterwegs oder bei engen Felgen kann das schnell zur Herausforderung werden.

Hier ein kurzer Überblick über die drei gängigsten Ventilarten und ihre Besonderheiten:

  • Dunlop-Ventil (DV): Auch "Blitzventil" genannt. Leicht zu pumpen, universell einsetzbar, aber nicht für hohen Luftdruck geeignet. Bei sportlicher Fahrweise eher zweite Wahl.
  • Sclaverand-Ventil (SV): Das sogenannte französische Ventil – schmal, leicht und beliebt bei Rennrädern. Benötigt meist eine spezielle Pumpe oder Adapter. Empfindlicher bei unsachgemäßem Umgang.
  • Schrader-Ventil (AV): Bekannt vom Auto. Besonders robust, auch für hohe Drücke geeignet. Kompatibel mit den meisten Tankstellenpumpen – ideal für Touren.

Beim Neukauf eines Schlauchs solltest du nicht nur auf Größe und Breite achten, sondern auch auf die Felgenbohrung: Ein Sclaverand-Ventil passt nicht in eine Schrader-Bohrung – umgekehrt schon, aber mit Einschränkungen. Gerade bei schmalen Felgen kann das entscheidend sein.

Extra-Tipp: Beim Aufpumpen mit Mini-Pumpen unbedingt das Ventil gut fixieren – gerade SV-Ventile knicken sonst leicht ab oder reißen aus dem Schlauch.

Mein persönlicher Favorit im Alltag ist das Dunlop-Ventil – simpel, zuverlässig, und mit fast jeder Pumpe kompatibel. Wer sportlich unterwegs ist, wird mit dem Sclaverand-Ventil glücklich – wenn man den richtigen Umgang kennt. Und wer einfach nur sorgenfrei pumpen möchte, greift zum Schrader-Ventil.

Wie sicher ist ein geflickter Schlauch?

Ein sauber geflickter Schlauch ist in der Regel absolut sicher – vorausgesetzt, der Flicken wurde korrekt aufgebracht. Probleme entstehen meist durch schlecht vorbereitete Klebeflächen oder minderwertiges Flickmaterial. Auch zu viel Druck direkt nach dem Flicken kann dazu führen, dass sich der Flicken wieder löst.

In unserem Radforum-Beitrag zur Dichtigkeit von Schläuchen diskutieren wir das Thema im Detail – übrigens, wir sind dort auch selbst vertreten.

Wann auch der Mantel getauscht werden muss

Ein Loch im Schlauch kommt oft nicht allein. Wenn der Mantel durchgescheuert ist oder scharfe Fremdkörper wie Splitter darin stecken, bringt auch der beste Flicken nichts. Kontrolliere daher nach jeder Panne den Reifen gründlich auf:

🛠️ Risse und Einschnitte: Sichtbare Beschädigungen am Mantel sind häufige Auslöser für wiederkehrende Platten.

🛠️ Drahtbrüche oder ausgefranstes Gewebe: Ein instabiler Mantel kann den Schlauch beschädigen oder einklemmen.

🛠️ Fremdkörper in der Lauffläche: Kleine Splitter oder Dornen, die im Mantel stecken bleiben, führen oft zu weiteren Löchern.

Ein beschädigter Mantel kann erneut zum Platten führen – manchmal sogar gefährlich. Im Zweifel lieber Mantel und Schlauch gemeinsam tauschen.

Fazit: Besser vorbereitet als platt am Straßenrand

Ein Fahrradschlauch lässt sich mit etwas Übung schnell und zuverlässig flicken. Wichtig ist die saubere Vorbereitung der Klebestelle und das passende Flickmaterial. Wer regelmäßig fährt, sollte immer ein kleines Set dabeihaben – oder im Notfall den Schlauch komplett tauschen.

Denke daran: Ein Platten unterwegs ist kein Weltuntergang – aber mit etwas Know-how wirst du schnell zum eigenen Pannenhelfer. Und wenn du dir unsicher bist, lieber den Schlauch tauschen und auf Nummer sicher gehen.

Häufige Fragen zum Thema Schlauchflicken

Wie lange hält ein geflickter Fahrradschlauch?

Ein gut geflickter Schlauch hält oft genauso lange wie ein neuer – vorausgesetzt, der Flicken sitzt richtig und wurde sauber angebracht.

Was tun, wenn der Schlauch nach dem Flicken wieder Luft verliert?

Dann war die Klebestelle vermutlich nicht sauber oder glatt genug. Flicken entfernen, neu vorbereiten und ggf. auf ein anderes Set zurückgreifen.

Kann ich auch unterwegs mit Flickzeug arbeiten?

Ja, vor allem mit selbstklebenden Flicken oder einem kleinen Notfallset. Eine Minipumpe oder CO2-Kartusche solltest du aber auch dabeihaben.

Wann ist ein kompletter Austausch besser?

Bei großen Rissen, alten Schläuchen oder mehreren Schäden nah beieinander lohnt sich der Wechsel meist mehr als das Flicken.

Welches Flickzeug ist am zuverlässigsten?

Klassisches Flickzeug mit Vulkanisierkleber ist am langlebigsten. Selbstklebende Flicken sind ideal für unterwegs, Dichtsprays nur als absolute Notlösung.

Unsere Empfehlungen zum Beitrag

ℹ️ Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks (vergütet). Wir verzichten auf Tracking-Cookies, die Einnahmen fließen in den Betrieb der Webseite.

Adore E-Citybike Versailles 28" schwarz

Adore E-Citybike Versailles 28" schwarz

E-Bikes, E-Cityräder

799,00 €

Adore E-Citybike Cantaloupe 28"

Adore E-Citybike Cantaloupe 28"

E-Bikes, E-Cityräder

1.079,95 €

Adore E-Faltrad Cologne 20" schwarz

Adore E-Faltrad Cologne 20" schwarz

E-Bikes, E-Falträder

1.074,95 €

Weitere Fahrrad Tipps

Gebrauchte Mountainbikes kaufen – Tipps für Einsteiger

@Niklas am 28.07.2025
Kaufberatung

Gebrauchte Mountainbikes kaufen – Tipps für Einsteiger

Gebrauchte Mountainbikes kaufen – Tipps und Wissen für den Kauf! Du hast Bock auf Trails, aber dein Budget reicht nur für ein gebrauchtes MTB? Kein Stress – genau so hab ich auch angefangen. In diesem Guide zeig ich dir, worauf ...

Zum Beitrag
Schnelle Reparaturen für unterwegs

@Rene am 28.07.2025
Pflege & Wartung

Schnelle Reparaturen für unterwegs

Fahrradwerkzeug – So bist du für Reparaturen bestens ausgestattet Du willst dein Fahrrad selbst reparieren oder warten? Mit der richtigen Grundausstattung ist das gar nicht so schwer. Ich zeige dir, welche Werkzeuge...

Zum Beitrag
Sicherheit im Winter - Wichtige Tipps für Fahrradfahrer

@Jens am 28.07.2025
Verkehr & Sicherheit

Sicherheit im Winter - Wichtige Tipps für Fahrradfahrer

Sicherheit im Winter – So kommst du mit dem Rad gut durch die kalte Jahreszeit Wenn's friert, schneit oder einfach nur nass ist, wird Radfahren zur Herausforderung. Aber mit der richtigen Ausrüstung und etwas Vorbereitung kannst d...

Zum Beitrag