@Marie am 13.07.2025 in Verkehr & Sicherheit

x positiv bewertet | klicke auf das icon um zu bewerten

Sicher unterwegs bei schlechtem Wetter – Deine Checkliste für Regen, Nebel und Schnee

Regen, Nebel oder Schnee müssen kein Grund sein, dein Fahrrad stehen zu lassen. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung bleibt Radfahren auch bei widrigen Wetterbedingungen sicher und macht weiterhin Spaß. Egal, ob du täglich zur Arbeit pendelst oder auch im Winter sportlich unterwegs bist: In diesem Beitrag findest du praktische Tipps, persönliche Erfahrungen und eine übersichtliche Checkliste, damit du jederzeit sicher unterwegs bist.

Du erfährst, worauf du bei Regen, Nebel und Schnee achten solltest, welche Ausrüstung wirklich Sinn macht und wie du dein Fahrrad wetterfest vorbereitest. Plus: Antworten auf häufige Fragen und Empfehlungen für nützliche Tools und Apps.

Sicher radeln bei Regen

Detailaufnahme Fahrradreifen bei Regen

Regenwetter gehört zum Radfahren einfach dazu. Wichtig ist, dass du dein Rad und deine Ausrüstung darauf vorbereitest, damit du auch bei nasser Fahrbahn sicher unterwegs bist und dabei weder ins Rutschen gerätst noch unbemerkt bleibst.

Reifen

Setze auf breitere Reifen mit leichtem Profil, um Aquaplaning zu vermeiden. Ein leicht reduzierter Luftdruck erhöht die Auflagefläche und verbessert den Grip zusätzlich.

Bremsen

Achte auf gut funktionierende Bremsen. Besonders Felgenbremsen verlieren bei Nässe an Wirkung. Kontrolliere regelmäßig Bremsbeläge und Felgenflanken. Scheibenbremsen bieten bei Regen klare Vorteile.

Beleuchtung

Front- und Rücklicht sollten immer eingeschaltet sein, sobald es zu regnen beginnt. Besonders wichtig: Rücklichter mit Dauerlicht statt nur Reflektoren. Tipp: StVZO-konforme Beleuchtung verwenden. Zur Anleitung.

Regenkleidung

Wasserdichte Jacke und Überhosen dürfen nicht fehlen. Helm mit Regenüberzug hilft ebenfalls. Achte auf atmungsaktive Materialien, damit sich die Feuchtigkeit nicht staut.

Schutzbleche und Spritzschutz

Montiere am besten Schutzbleche mit langem Lappen am hinteren Ende. Diese schützen nicht nur dich, sondern auch Personen, die hinter dir fahren. Alternativ gibt es flexible Steck-Schutzbleche für sportliche Räder.

Ergonomie und Griff

Auch die Griffe und der Sattel sollten wasserabweisend sein, damit du nicht wegrutschst. Rutschfeste Pedale mit Pins oder Profil sorgen für sicheren Halt der Schuhe.

Mehr zu passenden Textilien findest du hier: Winterfeste Bekleidung.

Meine Erfahrung: Ich selbst hatte einmal bei einem plötzlichen Schauer keine Schutzbleche montiert – Ergebnis: Rücken und Beine waren komplett verdreckt, die Sicht durch die beschlagene Brille stark eingeschränkt. Seitdem fahre ich nie mehr ohne passende Ausrüstung los.

Sicht und Sichtbarkeit im Nebel

Nebel senkt die Sichtweite teilweise auf wenige Meter. Gerade bei morgendlichem Berufsverkehr und in der dunklen Jahreszeit wird das zur echten Gefahr. Vor allem Autofahrer:innen erkennen dich später oder übersehen dich ganz. Deshalb gilt hier doppelte Vorsicht:

Licht

Nutze starke Front- und Rückleuchten, idealerweise mit Blinkfunktion. Wichtig: Auch tagsüber bei Nebel immer mit Licht fahren. Spezielle Nebel-Frontlichter für Fahrräder gibt es nicht, aber es lohnt sich auf Modelle mit breitem Streuwinkel und gleichmäßiger Ausleuchtung zu achten.

Reflektoren und reflektierende Kleidung

Erweitere dein Rad mit zusätzlichen Reflektoren an Speichen, Helm und Kleidung. Besonders effektiv sind reflektierende Gürtelschärpen oder Aufkleber. Auch reflektierende Rucksäcke und Helmcover erhöhen die Sichtbarkeit enorm.

Positionierung im Verkehr

Halte dich bei dichtem Nebel weiter rechts auf dem Radweg oder Fahrbahnrand, aber achte dabei auf Schlaglöcher und Bordsteinkanten. Verzichte auf riskante Überholmanöver und weiche bei extrem schlechter Sicht lieber auf andere Verkehrsmittel aus.

Fahrweise und Abstand

Passe deine Geschwindigkeit an und halte größeren Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern. Besonders bei Kreuzungen und Einmündungen: Lieber einmal mehr anhalten und absichern, ob du wirklich gesehen wirst. Sicher abbiegen im Nebel.

Wichtig: Nebel verschluckt Licht! Das bedeutet: Du bist für andere Verkehrsteilnehmer:innen viel schlechter sichtbar als bei Dunkelheit mit klarem Himmel. Daher gilt: Lieber zu viel Licht und Reflexmaterialien nutzen als zu wenig.

Winterliche Bedingungen meistern

Auch bei Schnee musst du nicht auf dein Fahrrad verzichten – mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung bleibst du sicher und mobil, selbst wenn andere schon das Auto stehen lassen. Wichtig ist, dass du dein Rad sowie deine Kleidung auf die speziellen Anforderungen der kalten Jahreszeit anpasst.

Reifen

Spezielle Winterreifen für Fahrräder erhöhen den Grip. Profil und etwas geringerer Reifendruck helfen zusätzlich dabei, auf glatten Flächen nicht wegzurutschen. Wer oft bei Schnee unterwegs ist, kann über Spikereifen nachdenken – besonders für vereiste Radwege eine gute Wahl.

Bremsen und Kette

Regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf reinigen und nachfetten. Durch Salz und Schneematsch werden Antrieb und Bremsen stärker beansprucht. Achte darauf, dass deine Bremsen auch bei Minustemperaturen zuverlässig greifen. Bremsen-Check.

Schaltung

Einfachere Gänge nutzen und ruckartiges Schalten vermeiden. Besonders bei festgefrorenem Schnee kann zu viel Krafteinsatz die Kette beschädigen oder zu einem Abrutschen führen.

Kälteschutz für Hände und Füße

Finger und Zehen sind beim Radfahren besonders kälteempfindlich. Setze auf gefütterte Winterhandschuhe, Überschuhe oder spezielle Fahrradsocken. Auch Lenkerüberzüge („Bar Mitts“) bieten zusätzlichen Schutz.

E-Bike Akkus im Winter

Wenn du ein E-Bike fährst, solltest du wissen: Kälte reduziert die Reichweite deutlich. Lagere den Akku idealerweise drinnen und setze ihn erst kurz vor Fahrtantritt ein. Viele Hersteller bieten spezielle Schutzhüllen für Akkus an, die wärmeisolierend wirken.

Stand und Abstellen

Auf glatten Untergründen kippt dein Fahrrad leichter um. Vermeide das Abstellen auf vereistem Boden und sichere dein Rad zusätzlich mit einem Schloss an festen Gegenständen. Ein Zweibeinständer bietet bei Schnee mehr Stabilität als ein einfacher Seitenständer.

Routenwahl

Fahre bevorzugt auf geräumten und gestreuten Radwegen oder Hauptstraßen. Vermeide abgelegene Strecken, auf denen nicht gestreut wird. Plane im Winter ruhig ein paar Minuten mehr ein und setze auf sichere Strecken statt Abkürzungen.

Mehr Tipps: Sicher radfahren im Winter.

Verhalten bei Glatteis und extremer Glätte

Wenn der Radweg oder die Straße mit einer unsichtbaren Eisschicht überzogen ist, helfen auch Winterreifen oder Spikes nur noch bedingt. In solchen Fällen gilt: Sicherheit geht vor!

Erkennen von Glatteis

Typisch für Glatteis sind spiegelnde Flächen, die vor allem morgens und abends auftreten. Besonders gefährlich: Brücken, schattige Stellen und ungeräumte Seitenwege. Verlasse dich nicht nur auf den Anblick – fühle beim Losfahren vorsichtig an, ob die Reifen Halt finden.

Wann lieber absteigen?

Wenn du merkst, dass das Rad schon beim Anfahren oder bei geringem Tempo rutscht, ist es besser zu schieben oder auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Auch kurze Schiebe-Passagen können sinnvoll sein, um gefährliche Stellen sicher zu überwinden.

Alternative Verkehrsmittel

Gerade bei extremer Glätte lohnt es sich, auch mal das Rad stehen zu lassen. Plane daher immer einen kleinen Zeitpuffer ein und habe eine Alternative parat, z. B. Bus, Bahn oder auch Fahrgemeinschaften.

Körperliche Belastung bei schlechtem Wetter

Radfahren bei Kälte, Regen oder Schnee belastet deinen Körper anders als bei trockenem Wetter. Achte auf folgende Punkte, damit du gesund und fit bleibst:

Atmung

Kaltes oder feuchtes Wetter reizt die Atemwege. Atme möglichst durch die Nase, um die Luft anzuwärmen. Wer empfindliche Bronchien hat, kann einen leichten Schal oder ein Tuch vor Mund und Nase tragen.

Herz-Kreislauf-System

Durch Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen. Starte daher langsam und wärme dich gut auf. Vermeide es, direkt nach dem Losfahren Höchstleistungen zu erwarten.

Ergonomie und Sitzposition

Durch dickere Kleidung verändert sich oft die Sitzhaltung. Achte darauf, dass du weiterhin bequem und sicher sitzt. Bewegungsfreiheit an Gelenken sollte erhalten bleiben, ohne dass Kleidung spannt oder einschneidet.

Flüssigkeit und Ernährung

Auch bei Kälte schwitzt du. Trinke regelmäßig und achte auf ausreichend Energiezufuhr, gerade bei längeren Fahrten. Warme Getränke in einer Thermosflasche sind im Winter eine gute Wahl.

Passende Ausrüstung und Pflege

Ausrüstung für schlechtes Wetter: Jacke, Helm, Reflektoren

Ein paar Ausrüstungsdetails machen den Unterschied, gerade wenn du regelmäßig bei Regen, Nebel oder Schnee unterwegs bist. Neben Licht und Kleidung gibt es einige oft übersehene Punkte, die deine Sicherheit und den Zustand deines Rads deutlich verbessern können:

1 Wetter-Apps: Plane deine Fahrten mit Hilfe von Apps. Achte dabei auf Regenradar, Windstärke und Temperaturen. Zur Liste.

2 Reinigung: Nach jeder Fahrt im Schnee oder Regen: Rad abspülen, trocknen, Kette pflegen. Besonders wichtig: Nässe führt schnell zu Rost! E-Bike Pflege.

3 Kettenschmierung: Verwende bei Regen und Schnee spezielle Nass-Schmiermittel, die länger haften. Trocken-Schmiermittel werden zu schnell abgewaschen.

4 Kettenschutz und Abdeckungen: Überlege, ob du Kettenschutzscheiben oder Abdeckplanen für dein Rad nutzt, wenn es draußen abgestellt wird. Das schützt vor unnötigem Verschleiß.

5 Sattelpflege: Sättel aus Leder oder Textil benötigen Imprägnierspray oder spezielle Pflegeprodukte, damit sie bei Nässe nicht aufquellen oder reißen.

6 Regelmäßiger Check: Kontrolliere vor der nassen oder kalten Jahreszeit: Bremsbeläge, Reifen, Lichtanlage und sämtliche beweglichen Teile. Kleine Defekte werden bei schlechtem Wetter schnell zum großen Risiko.

Erfahrungswert: Ich habe festgestellt, dass hochwertige Regenjacken und Beleuchtung die wichtigsten Investitionen sind. Lieber einmal etwas mehr ausgeben und dafür über Jahre sicher fahren. Genauso wichtig finde ich mittlerweile aber auch gute Schmiermittel und einen wasserdichten Sattelschutz – das sind Kleinigkeiten, die im Alltag richtig helfen.

Zusammenfassung: Sicher unterwegs bei jedem Wetter

Mit der richtigen Vorbereitung, Ausrüstung und Fahrweise ist Radfahren bei Regen, Nebel und Schnee kein Problem. Wichtig sind vor allem Licht, Reifenwahl, Bekleidung und regelmäßige Pflege. Denk daran: Sicherheit geht immer vor! Lieber einmal mehr absteigen und schieben, als riskant zu fahren.

Häufige Fragen

Brauche ich spezielle Reifen für den Winter?

Winterreifen mit griffigem Profil sind empfehlenswert. Breitere Reifen mit geringem Luftdruck bieten ebenfalls mehr Sicherheit.

Was tun bei Nebel und schlechter Sicht?

Starkes Licht, reflektierende Kleidung und defensives Fahren sind Pflicht. Siehe auch: Sicheres Abbiegen.

Kann ich mein E-Bike auch im Winter nutzen?

Ja, achte aber auf Akkupflege und Reinigung nach der Fahrt. Schutz der Elektronik nicht vergessen.

Was mache ich bei plötzlichem Starkregen oder Gewitter?

Am besten Schutz suchen. Siehe ADFC-Ratgeber: Radfahren bei Gewitter.

📝 Kommentar schreiben

Teile deine Erfahrung oder stelle eine Frage. Alle Kommentare werden moderiert. Nur <p> und <br> sind im Text erlaubt.

Hinweis: Falls du einen weiterführenden Link angibst, wird dieser manuell geprüft und erst danach freigeschaltet.

Unsere Empfehlungen zum Beitrag

ℹ️ Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks (vergütet). Wir verzichten auf Tracking-Cookies, die Einnahmen fließen in den Betrieb der Webseite.

🚴 Deine optimale Sitzposition: Schritt-für-Schritt-Bikefitting mit Eigencheck, Profi-Ablauf & fairen Kosten

Norco Sight A1 Green/Grey 29" Diamant

Norco Sight A1 Green/Grey 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.219,00 €

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.869,00 €

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.869,00 €

Weitere Fahrrad Tipps

Fahrradsattel richtig einstellen – so findest Du die perfekte Sattelhöhe

@Rene am 15.09.2025
Gesundheit & Fitness

Fahrradsattel richtig einstellen – so findest Du die perfekte Sattelhöhe

Du willst bequemer und schmerzfrei Rad fahren? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du deine Sattelhöhe korrekt einstellst – Schritt für Schritt erklärt. Plus: häufige Fehler und Tipps für Männer und Frauen im Vergleich.

Zum Beitrag
Gebrauchte Mountainbikes kaufen – Tipps für Einsteiger

@Niklas am 15.09.2025
Kaufberatung

Gebrauchte Mountainbikes kaufen – Tipps für Einsteiger

Du willst ein gebrauchtes MTB kaufen, bist dir aber unsicher? In diesem Beitrag erfährst du, wie du typische Fehler vermeidest, den Preis richtig einschätzt und das passende Bike für dich findest – inklusive Probefahrt-Tipps. Jetzt lesen!

Zum Beitrag
Fahrradbeleuchtung im Herbst – Regeln, Technik & Pflege-Tipps

@Jens am 13.09.2025
Verkehr & Sicherheit

Fahrradbeleuchtung im Herbst – Regeln, Technik & Pflege-Tipps

Im Herbst wird es schnell dunkel – eine gute Fahrradbeleuchtung ist Pflicht und sorgt für Sicherheit. Vorgeschrieben sind Frontlicht, Rücklicht und Reflektoren. LED-Lampen sind heute Standard, Halogen gilt als überholt. Entscheidend ist die richtige Einstellung: Der Lichtkegel darf nicht blenden. Pflege zahlt sich aus: Lampen reinigen, Akkus warm laden, Kontakte prüfen. Ein Reserve-Licht und reflektierende Kleidung erhöhen die Sichtbarkeit zusätzlich. So bist du auch bei Regen, Nebel und kurzen Tagen sicher und gesetzeskonform unterwegs.

Zum Beitrag