@Jonas am 11.07.2025 in Verkehr & Sicherheit

x positiv bewertet | klicke auf das icon um zu bewerten

So minimierst du die Risiken beim Rechtsabbiegen auf dem Fahrrad

Du kennst das sicher: Du willst rechts abbiegen und plötzlich wird es brenzlig. Ein Auto übersieht dich, oder der LKW zieht einfach vorbei. Gerade beim Rechtsabbiegen sind Radfahrer:innen besonders gefährdet. Warum das so ist und wie du dich besser schützt, zeige ich dir hier.

Typische Risiken für Fahrradfahrer:innen beim Rechtsabbiegen

Radfahrer neben rechts abbiegendem LKW an Kreuzung – Risiko toter Winkel

Beim Rechtsabbiegen treffen mehrere Gefahren zusammen. Diese Punkte solltest du kennen:

Toter Winkel bei LKW und Bussen

Gerade größere Fahrzeuge sehen dich im Bereich rechts neben sich nicht. Besonders tückisch ist das an großen Kreuzungen mit mehreren Fahrspuren oder Ampelschaltungen.

Fehlende Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer

Autofahrer:innen schauen oft nur nach links – der fließende Verkehr ist präsenter als Radfahrer rechts daneben. Auch plötzliches Abbiegen ohne Blinker passiert leider immer wieder.

Zu hohe Geschwindigkeit beim Abbiegen

Wer zu schnell rechts abbiegt, verliert leicht die Kontrolle oder gerät in den abknickenden Verkehr. Besonders an regennassen Tagen steigt das Risiko deutlich.

Schlechte Sichtverhältnisse

Regen, Dunkelheit oder verdeckte Spiegel verschärfen die Gefahr. Auch verschmutzte oder beschlagene Brillengläser sind ein Problem, das oft unterschätzt wird.

Fehlende eigene Aufmerksamkeit beim Abbiegen

Auch als Radfahrer:in selbst kannst du unachtsam sein. Wer Musik hört, aufs Handy schaut oder sich auf andere Dinge konzentriert, übersieht schnell den fließenden Verkehr oder ein abbiegendes Fahrzeug. Immer aufmerksam bleiben und beide Ohren frei lassen!

💡 Mein Tipp: Ich persönlich lasse beim Rechtsabbiegen immer einen kurzen Moment Pause und nehme bewusst den Verkehr wahr. Lieber einmal tief durchatmen und langsam abbiegen, als hektisch zu reagieren.

Falsche Fahrspurwahl

In vielen Städten gibt es spezielle Abbiegespuren. Achte immer darauf, dass du wirklich auf der richtigen Spur fährst – sonst landest du plötzlich im abknickenden Verkehr oder auf dem Gehweg. Bei Unsicherheit lieber kurz absteigen und schieben.

📖 Weitere Informationen zum Thema findest du beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Dort gibt's vertiefende Infos und offizielle Empfehlungen speziell zur Vermeidung von Abbiegeunfällen.

Konkrete Tipps für mehr Sicherheit

Schulterblick nicht vergessen

Vor jedem Abbiegen nach hinten schauen. Immer. Auch wenn es lästig ist. Ich selbst hatte schon Situationen, wo mir das den Tag gerettet hat.

Frühzeitig Handzeichen geben

Klar anzeigen, wohin du willst. Etwa 3–5 Sekunden vorher den Arm rausstrecken. Gerade bei viel Verkehr extrem wichtig.

Langsam und kontrolliert abbiegen

Geschwindigkeit drosseln, Blickkontakt suchen. Lieber einmal mehr anhalten als einmal zu viel riskieren.

Nie im toten Winkel stehen bleiben

An Ampeln lieber ein paar Meter vor dem LKW anhalten. So bist du sicherer und vermeidest das Risiko, übersehen zu werden.

Augenkontakt suchen

Wenn du Blickkontakt zum Fahrer oder zur Fahrerin hast, bist du wahrgenommen worden. Ein kurzer Blick kann entscheidend sein.

Wichtig zu wissen: Abbiegeunfälle, insbesondere mit rechtsabbiegenden LKWs und Bussen, gehören laut Verkehrsunfallstatistik zu den häufigsten und schwerwiegendsten Unfallursachen für Radfahrer:innen. Besonders in Städten mit dichtem Verkehr steigt dieses Risiko enorm. Deshalb lohnt es sich, diese Tipps wirklich konsequent in den Alltag zu übernehmen und regelmäßig aufzufrischen.

Zusätzlich zu diesen Tipps lohnt es sich, dein allgemeines Verhalten im Straßenverkehr immer wieder zu reflektieren. Gerade auf längeren Strecken schleichen sich oft Gewohnheiten ein, die nicht optimal sind. Für weiterführende Hinweise und mehr Sicherheit im Alltag empfehle ich dir unseren Beitrag Fahrradsicherheit auf Tour – So bist du sicher unterwegs. Dort findest du praxisnahe Tipps, die dir auch abseits von Kreuzungen weiterhelfen.

Technische Hilfen und Ausrüstung

Spiegel am Lenker

Ein kleiner Rückspiegel am Lenker sorgt dafür, dass du den Verkehr hinter dir besser einschätzen kannst. Achte darauf, dass der Spiegel fest montiert und nicht locker ist.

Reflektoren und helle Kleidung

Je besser du sichtbar bist, desto eher wirst du auch beim Abbiegen wahrgenommen. Reflektierende Kleidung sowie zusätzliche Reflektoren erhöhen deine Sicherheit enorm.

Abbiegeassistenten an LKWs nutzen

Moderne LKWs sind oft mit Abbiegeassistenten ausgestattet. Wenn du an einem Fahrzeug mit solchen Systemen vorbeifährst, achte auf entsprechende Aufkleber oder Lichtsignale. Verlasse dich aber nicht allein darauf.

Zusätzlicher Tipp: Auch eine gut eingestellte Fahrradbeleuchtung vorne und hinten hilft dir, frühzeitig gesehen zu werden. Gerade beim Abbiegen in der Dunkelheit kann das entscheidend sein.

Erfahrungen aus der Praxis – Was sich bewährt hat

In meiner Zeit als leidenschaftlicher Radfahrer habe ich selbst erlebt, wie schnell beim Rechtsabbiegen gefährliche Situationen entstehen können. Seitdem halte ich mich strikt an drei Grundregeln:

Abstand halten

Ich stelle mich an Ampeln immer mindestens eine Radlänge vor den ersten PKW oder LKW, niemals daneben.

Blickkontakt suchen

Ein kurzer Blick kann entscheidend sein. Falls kein Blickkontakt möglich ist, gehe ich auf Nummer sicher und warte lieber.

Keine Eile beim Abbiegen

Heute nehme ich mir die paar Sekunden mehr, um wirklich sicher abzubiegen – lieber später ankommen als gar nicht.

Diese einfachen Regeln helfen mir im Alltag und auf Touren immer wieder. Vielleicht übernimmst du sie für dich?

Schema: Toter Winkel rechts neben LKW

Was ist der tote Winkel beim Abbiegen?

Der tote Winkel beschreibt die Bereiche um ein Fahrzeug herum, die weder über Spiegel noch über Kameras einsehbar sind. Besonders gefährlich ist der Bereich rechts neben und hinter großen Fahrzeugen wie LKWs oder Bussen. Selbst bei modernen Spiegel-Systemen bleiben diese Zonen bestehen und werden oft unterschätzt.

Fahrradfahrer:innen und Fußgänger:innen, die sich im toten Winkel befinden, sind für die Fahrzeugführenden unsichtbar. Gerade beim Rechtsabbiegen kommt es dadurch immer wieder zu schweren Unfällen.

Wie erkennst du den toten Winkel?

Ein einfacher Test: Wenn du den Fahrer oder die Fahrerin im Spiegel oder durch das Seitenfenster nicht siehst, bist du wahrscheinlich im toten Winkel. Im Zweifel gilt: Lieber einen Schritt weiter nach vorne oder zur Seite bewegen.

Wo genau liegen die toten Winkel bei einem LKW?

Besonders gefährlich sind folgende Zonen:

  • Direkt rechts neben dem Führerhaus und dem Anhänger
  • Hinter dem Fahrzeug, im Bereich der Ladefläche
  • Direkt vor dem LKW, vor allem bei hohen Fahrerhäusern

Warum helfen Abbiegeassistenten nur bedingt?

Abbiegeassistenten und Zusatzkameras sind ein Fortschritt, aber sie ersetzen nicht deine eigene Aufmerksamkeit. Technik kann versagen oder vom Fahrer übersehen werden. Deshalb: Immer selbst mitdenken und aktiv Abstand halten!

💡 Merke: Der sicherste Platz für dich als Radfahrer:in ist immer sichtbar – vor dem Fahrzeug oder deutlich seitlich versetzt.

Fazit: Sicherheit geht vor!

Rechtsabbiegen mit dem Fahrrad birgt echte Risiken. Mit der richtigen Technik, Aufmerksamkeit und Ausrüstung kannst du aber viel tun, um sicher unterwegs zu sein. Bleib aufmerksam und fahr vorausschauend!

Teste deine Abbiege-Routine direkt bei der nächsten Fahrt! Achte dabei bewusst auf Spiegel, Schulterblick und Handzeichen.

Häufige Fragen zum Thema Rechtsabbiegen mit dem Fahrrad

Was ist der tote Winkel?

Der tote Winkel ist der Bereich, den Fahrer:innen nicht im Spiegel sehen können.

Wie erkenne ich, ob ich im toten Winkel bin?

Wenn du den Fahrer oder die Fahrerin nicht sehen kannst, sieht man dich wahrscheinlich auch nicht.

Was tun, wenn ich mich unsicher fühle?

Im Zweifel lieber anhalten, Abstand halten und notfalls absteigen.

Darf ich als Fahrradfahrer:in auf der Straßenmitte fahren?

Wenn es die Situation erfordert, ja. Grundsätzlich gilt aber: so weit rechts wie möglich.

Unsere Empfehlungen zum Beitrag

ℹ️ Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks (vergütet). Wir verzichten auf Tracking-Cookies, die Einnahmen fließen in den Betrieb der Webseite.

Basic Bikes Carbonlenker Gravel Black

Basic Bikes Carbonlenker Gravel Black

Zubehör, Fahrradteile, Cockpit, Lenker

120,00 €

Basic Bikes Carbonlenker Road Black

Basic Bikes Carbonlenker Road Black

Zubehör, Fahrradteile, Cockpit, Lenker

120,00 €

Basic Bikes Carbonlenker Road Black

Basic Bikes Carbonlenker Road Black

Zubehör, Fahrradteile, Cockpit, Lenker

120,00 €

Weitere Fahrrad Tipps

Sicherheit im Winter - Wichtige Tipps für Fahrradfahrer

@Jens am 06.07.2025
Verkehr & Sicherheit

Sicherheit im Winter - Wichtige Tipps für Fahrradfahrer

Sicherheit im Winter – So kommst du mit dem Rad gut durch die kalte Jahreszeit Wenn's friert, schneit oder einfach nur nass ist, wird Radfahren zur Herausforderung. Aber mit der richtigen Ausrüstung und etwas Vorbereitung kannst d...

Zum Beitrag
Wichtige Verkehrsregeln für Fahrradfahrer – das musst Du wissen!

@Mel am 06.07.2025
Verkehr & Sicherheit

Wichtige Verkehrsregeln für Fahrradfahrer – das musst Du wissen!

Mit dem Rad sicher unterwegs – das solltest Du unbedingt wissen! Wenn ich an meine erste längere Fahrt durch die Stadt denke, erinnere ich mich gut an die Unsicherheit: Wo darf ich fahren? Muss ich wirkl...

Zum Beitrag
Sicher Radfahren mit Kindern und Hund

@Biggi am 25.06.2025
Verkehr & Sicherheit

Sicher Radfahren mit Kindern und Hund

Sicher Radfahren mit Kindern und Hund: So klappt’s entspannt und sicher Radfahren mit Kindern und Hund? Klingt nach Abenteuer, oder? Ich habe das in den letzten Jahren oft gemacht – und glaub mir: Mit den richtigen Tipps und etwas...

Zum Beitrag