Stimmungsbild Mountainbike-Tour

Kurbellänge

Die Kurbellänge ist der Abstand zwischen Tretlagerachse und Pedalgewinde.

Was bedeutet Kurbellänge?

Die Kurbellänge beeinflusst Hebelwirkung, Trittfrequenz und Ergonomie. Standardlängen liegen zwischen 165 und 175 mm, können aber je nach Körpergröße und Einsatzzweck abweichen. Für kleinere Fahrer:innen sind kürzere Kurbeln angenehmer, da sie weniger Beugung im Knie erfordern. Längere Kurbeln ermöglichen mehr Hebelkraft, senken aber die mögliche Trittfrequenz. Auch bei Knieproblemen kann eine angepasste Kurbellänge helfen. Moderne Bikes bieten häufig keine Auswahl – ein gezielter Umbau kann sich jedoch lohnen. Auch beim Umstieg auf andere Pedale (z. B. Klickpedale) sollte die Kurbellänge erneut überprüft werden.

Praxistipps

  • Für kleinere Personen sind Kurbeln unter 170 mm oft sinnvoll.
  • Bei Knieproblemen kann eine kürzere Kurbel schmerzfreiere Bewegung ermöglichen.
  • MTBs haben oft längere Kurbeln für bessere Hebelwirkung im Gelände.
  • Auf dem Rennrad kann eine kürzere Kurbel die Trittfrequenz erhöhen.
  • Beim Umstieg auf andere Schuhe oder Pedale ändert sich das Gefühl – Kurbel ggf. anpassen.
  • Vermeide extreme Längenabweichungen ohne Beratung oder Testfahrt.
  • Tausch der Kurbel beeinflusst auch die Kettenlinie – unbedingt prüfen.

Alternative Bezeichnungen

  • kurbelarmlänge
  • kurbelmaß
  • pedalabstand
Zur Glossar-Übersicht