Trittfrequenz
Die Trittfrequenz bezeichnet die Anzahl der Pedalumdrehungen pro Minute beim Radfahren.
Was bedeutet Trittfrequenz?
Die Trittfrequenz – auch Kadenz genannt – ist ein zentraler Faktor für deine Effizienz auf dem Rad. Sie wird in Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen und beeinflusst, wie gleichmäßig du trittst, wie stark deine Muskeln beansprucht werden und wie hoch dein Energieverbrauch ist.
Eine optimale Trittfrequenz liegt bei den meisten Radfahrer:innen zwischen 80 und 100 U/min. Wer deutlich darunter liegt, belastet die Muskulatur stärker – das kann zu schneller Ermüdung und Kniebeschwerden führen. Eine zu hohe Frequenz wiederum erfordert viel Koordination und bringt vor allem bei schlechten Übersetzungen wenig Vortrieb. Profis arbeiten daher gezielt mit Leistungsmessern und Trittfrequenzsensoren, um die optimale Kadenz zu trainieren.
Ich selbst habe durch gezieltes Training im Bereich 90–95 U/min auf längeren Strecken spürbar weniger Muskelverspannungen – gerade in Verbindung mit einer sauberen Pedaliertechnik und gut gewählter Übersetzung.
Praxistipps
- Optimiere deine Trittfrequenz auf 80–90 U/min für Ausdauerfahrten.
- Trittfrequenzmesser helfen dir beim gezielten Training.
- Vermeide dauerhaft niedrige Frequenzen – das belastet die Knie.
- Beim Bergauffahren lieber schalten statt mit Kraft treten.
- Mit Klickpedalen kannst du runder treten und die Frequenz erhöhen.
- Variiere die Kadenz beim Training, um Muskeln und Kreislauf zu fordern.
Alternative Bezeichnungen
- kadenz
- pedalumdrehung
- trittgeschwindigkeit