Fahrradhelm
Ein Fahrradhelm schützt den Kopf bei Stürzen und Unfällen und ist ein wesentliches Sicherheitszubehör für Radfahrer:innen.
Was bedeutet Fahrradhelm?
Der Fahrradhelm gehört für mich zur Grundausstattung. Er bewahrt dich im Fall eines Sturzes vor schlimmen Kopfverletzungen. Besonders bei schnellen Disziplinen wie MTB oder Rennradfahren ist ein Helm Pflicht. Ein Helm besteht aus einer stoßdämpfenden Innenschale und einer harten Außenschale. Wichtig: Er muss gut sitzen und richtig eingestellt sein. Die Belüftungsschlitze sorgen dafür, dass es nicht zu heiß wird. Ich habe meinen Helm immer dabei, selbst für kurze Strecken. Einmal nicht getragen – das war ein Fehler. Seitdem gehört der Helm für mich zum Radfahren wie der Sattel zum Bike.
Praxistipps
- Helm immer vor dem Kauf aufsetzen und Passform prüfen.
- Riemen so einstellen, dass zwei Finger zwischen Kinn und Gurt passen.
- Sichtbare Beschädigungen? Lieber gleich austauschen.
- Maximal 5 Jahre verwenden – Material altert auch ohne Sturz.
- Helm regelmäßig reinigen – ohne aggressive Reiniger.
- Nie auf die Sonne legen – UV-Strahlung schadet dem Material.
- Rücklicht oder Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit.
- Für Kinder gibt es spezielle, kleinere Modelle.
Alternative Bezeichnungen
- radhelm
- sturzhelm
- bikehelm