Steuersatz
Lagersystem im Steuerrohr für die Lenkung.
Was bedeutet Steuersatz?
Der Steuersatz ist das Lager- und Verbindungssystem zwischen Gabel und Rahmen. Er sitzt im Steuerrohr des Rahmens und sorgt dafür, dass du den Lenker leichtgängig und präzise bewegen kannst. Dabei nimmt er alle Kräfte auf, die beim Lenken, Bremsen oder bei Unebenheiten wirken. Es gibt verschiedene Bauarten wie Gewindesteuersätze (älter) und Ahead-Steuersätze (heute Standard), wobei letztere ohne Schraubgewinde am Gabelschaft auskommen.
Ein sauber eingestellter Steuersatz trägt enorm zur Fahrstabilität bei – insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten oder Abfahrten. Ist er zu locker, spürst du ein „Klicken“ oder „Spiel“ beim Bremsen oder Lenken. Ist er zu fest, lässt sich das Rad schwerfällig steuern. Ich hatte mal auf einer Mehrtagestour bei Regen zu viel Spiel im Steuersatz – das hat nicht nur das Handling erschwert, sondern auf Dauer auch die Lager belastet.
Moderne Steuersätze verwenden meist Industrielager, die relativ wartungsarm sind, aber dennoch regelmäßig kontrolliert werden sollten – insbesondere auf Touren oder nach Offroad-Einsätzen.
Praxistipps
- Bei Spiel im Steuerrohr: sofort nachjustieren oder prüfen lassen.
- Fett schützt die Lager vor Feuchtigkeit – besonders bei Regenfahrten oder Hochdruckreinigung.
- Bei schwergängiger Lenkung: Steuersatzspannung prüfen, ggf. leicht lösen.
- Ein leichtes Knacken beim Bremsen kann auf ein lockeres Lager hinweisen.
- Bei Carbon-Gabeln auf das korrekte Drehmoment achten – zu fest kann Schaden verursachen.
Alternative Bezeichnungen
- lenklager
- steuersatzlager
- ahead-lager
- steuerlager
- lenkkopflager