Q-Faktor
Der Q-Faktor beschreibt den Abstand zwischen den äußeren Enden der linken und rechten Kurbelarme am Fahrrad.
Was bedeutet Q-Faktor?
Der Q-Faktor hat entscheidenden Einfluss auf deine Bein- und Knieposition beim Pedalieren. Ein gut gewählter Q-Faktor sorgt für eine natürliche, ergonomische Tretbewegung und kann Überlastungen, insbesondere im Kniegelenk, vorbeugen. Rennräder haben in der Regel einen schmaleren Q-Faktor (z. B. 145 mm), während Mountainbikes oder E-Bikes oft breitere Kurbelabstände aufweisen – unter anderem wegen breiterer Reifen oder Motoren.
Ein zu großer Q-Faktor kann deine Knie nach außen zwingen, was langfristig zu Schmerzen oder Fehlbelastungen führen kann. Umgekehrt kann ein zu enger Abstand zu Reibung oder Instabilität führen. Deshalb ist die Wahl des richtigen Q-Faktors vor allem bei häufigem Fahren und sportlichem Einsatz wichtig.
Praxistipps
- Achte bei Kurbelwahl oder Pedalwechsel auf den Q-Faktor – besonders bei Knieproblemen.
- Pedal-Spacer können helfen, bei schmalen Rahmen mehr Beinfreiheit zu schaffen.
- Testfahrten mit unterschiedlichen Q-Faktoren zeigen oft schnell, was dir guttut.
- Viele Bikefitting-Programme berücksichtigen heute gezielt den optimalen Q-Faktor.
- Bei E-Bikes mit Mittelmotor ist ein etwas größerer Q-Faktor üblich – und meist unvermeidbar.
Alternative Bezeichnungen
- kurbelabstand
- trittbreite
- kurbelweite