Produktvergleich – E-MTB Modelle unter 1.800 €
Du suchst ein E-Mountainbike, das dich zuverlässig durch Stadt und Gelände bringt, aber nicht mehr als 1.800 € kostet? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben fünf aktuelle Modelle miteinander verglichen – vom robusten Allrounder bis zum sportlichen Fully.
Die Tabelle zeigt dir auf einen Blick Name und Typ, Preis, Beschreibung, Besonderheiten und technische Daten. So kannst du schnell herausfinden, welches Modell zu deinem Fahrstil passt.
Vergleichstabelle
Damit du schneller zum passenden Bike kommst, habe ich die Modelle nach realistischem Einsatz sortiert: vom wendigen Hardtail für Alltag und Feierabendrunde bis zum komfortablen Fully für längere, rauere Strecken. Alle hier gelisteten Räder liegen unter 1.800 € und eignen sich für Touren, Schotterwege und moderate Trails. Wenn du regelmäßig über Wurzeln und Stufen fährst, bringt eine Hinterbaufederung spürbar mehr Kontrolle. Fährst du vor allem gemischt – Stadt, Feldweg, Waldweg – ist ein Hardtail oft die wartungsärmere Wahl.
So liest du die Tabelle: Zuerst siehst du Name/Typ und direkt den Preis zum Recherchezeitpunkt. In Produktbeschreibung bekommst du das Fahrgefühl in kurzen Worten, die Besonderheiten nennen die Stärken (z. B. komfortorientierte Geometrie oder Vollfederung), und die Technischen Daten liefern schnelle Eckpunkte wie Laufradgröße oder Federung. Die Links sind als (vergütet) gekennzeichnet.
Preisangaben beziehen sich auf den Zeitpunkt der Recherche (Oktober 2025); Änderungen sind möglich.
GV-650 – E-MTB 27,5″
Preis: 1.144,95 €
Wendiges Allround-E-MTB für Alltag und Trail; robuste Komponenten, agile 27,5″-Laufräder.
Besonderheiten: Ausgewogene Geometrie; pflegeleicht; stabil im Gelände.
- Radgröße: 27,5″
- Farbe: Silber matt
- Typ: E-MTB
- Preisbereich: < 1.200 €
ENFORCE – E-MTB 27,5″
Preis: 1.454,95 €
Sportlicher Einstieg mit direktem Handling; 27,5″ für Agilität und flotte Feierabendrunden.
Besonderheiten: Aktive Sitzposition; wendig im Wald; solide Grundausstattung.
- Radgröße: 27,5″ (650B)
- Farbakzent: Rot
- Typ: E-MTB Einsteiger
EV-S – E-MTB 29″
Preis: 1.139,95 €
Komfortbetontes Touren-E-MTB; 29″ rollt ruhig über Unebenheiten, angenehm auf längeren Strecken.
Besonderheiten: Dezenter Look; alltagstauglich; ruhiger Lauf auf Schotter.
- Radgröße: 29″
- Farbe: Stahlgrau-Weiß
- Typ: E-MTB
FJ-M – E-MTB 29″
Preis: 1.604,95 €
Alltag & Pendeln mit Geländereserve; Federgabel dämpft zuverlässig, stabile Geometrie.
Besonderheiten: Komfortorientiert; Pendel-tauglich; klare Optik.
- Radgröße: 29″
- Gabel: Suntour Federgabel
- Einsatz: Pendeln & Freizeit
MT-L – E-MTB 29″ Full Suspension
Preis: 1.774,95 €
Vollgefederter Komfort mit Mittelmotor; kontrolliertes Fahrverhalten auch auf raueren Wegen.
Besonderheiten: Full-Suspension; Mittelmotor; 29″ für Laufruhe & Komfort.
- Fahrwerk: Full Suspension
- Antrieb: Mittelmotor
- Farbakzent: Lime
So triffst du die Wahl
1) Einsatzgebiet klären: Fährst du überwiegend Stadt und Schotterweg, punktet ein Hardtail durch geringeren Pflegeaufwand und direktes Handling. Planst du regelmäßig Wurzelpassagen oder längere, holprige Abfahrten, bringt ein vollgefedertes Setup spürbar mehr Traktion, Komfort und Sicherheit.
2) Laufradgröße passend wählen: 27,5″ fühlt sich wendig und spielerisch an – ideal für enge Kurven und schnelle Richtungswechsel. 29″ rollt ruhiger über Unebenheiten, hält besser die Linie auf Schotter und spart Kraft auf langen Touren.
3) Komfort vor Datenblättern: Probesitzen ist Pflicht: Rahmenhöhe, Reach und Lenkerhöhe müssen zu dir passen. Breitere Reifen (z. B. 2,3–2,4″) und eine gut abgestimmte Federgabel sind im Alltag oft wichtiger als die letzte Gangzahl – so bleibst du länger entspannt im Sattel.
Kurzeinschätzungen aus der Praxis
Alle getesteten E-MTBs liegen unter 1.800 € und zeigen, dass sich auch in dieser Preisklasse solide Qualität und Fahrspaß kombinieren lassen. Die Unterschiede liegen vor allem im Fahrcharakter und Komfortniveau. Hier bekommst du eine schnelle Einschätzung, welches Modell zu deinem Fahrstil passt:
GV-650: Der preisgünstigste Einstieg in die E-MTB-Welt. Wendig, robust und erstaunlich vielseitig. Ideal, wenn du zwischen Stadtverkehr und Schotterwegen pendelst oder ein Bike suchst, das einfach funktioniert – ohne viel Wartung oder Schnickschnack.
ENFORCE: Sportlicher Allrounder für Fahrer, die gern zügig unterwegs sind. Das Handling ist direkt, die Sitzposition aktiv. Auf kurvigen Waldwegen spielt es seine Wendigkeit aus – perfekt, wenn du Spaß an flotten Feierabendrunden hast.
Youin EV-S: Komfortbetontes Touren-E-MTB mit ruhigem Fahrverhalten. Durch die 29-Zoll-Laufräder gleitet es förmlich über Unebenheiten hinweg. Wer gern längere Strecken fährt, wird die entspannte Sitzhaltung und Laufruhe zu schätzen wissen.
Youin FJ-M: Ein echtes Pendler-Bike mit Geländegenen. Die Suntour-Federgabel dämpft zuverlässig, die Geometrie bleibt stabil – auch auf längeren Arbeitswegen. Besonders geeignet, wenn du Komfort und Alltagstauglichkeit suchst, aber am Wochenende auch mal abseits der Straße unterwegs bist.
Youin MT-L: Der Komfort-Tipp der Runde. Das vollgefederte Fahrwerk und der Mittelmotor sorgen für kontrolliertes, ausgewogenes Fahren – selbst auf anspruchsvolleren Trails. Das Bike liegt preislich am oberen Ende, bietet aber das rundeste Gesamtpaket für Touren, Forstwege und leichte Abfahrten.
Wissen to go rund ums E-Bike
Wenn du dich tiefer in die Welt der E-Mountainbikes einarbeiten möchtest, lohnt sich ein Blick auf die technischen Hintergründe. Besonders spannend ist die automatische Gangschaltung beim E-Bike – sie zeigt, wie moderne Systeme deine Trittfrequenz analysieren und die passende Übersetzung selbst wählen. Das Ergebnis: gleichmäßigeres Fahren und eine effizientere Nutzung der Akkuleistung, gerade bei langen Anstiegen.
Wenn du dagegen erst ins Thema Mountainbiken mit Motorunterstützung einsteigst, hilft dir der Beitrag MTB-Fahrtechnik Basics, um mehr Sicherheit und Kontrolle auf dem Trail zu gewinnen. Dort lernst du, wie du das zusätzliche Gewicht eines E-Bikes beim Bremsen und Kurvenfahren ausbalancierst – ein echter Praxisvorteil für alle, die häufiger im Gelände unterwegs sind.
Auch große Fachportale unterstreichen, worauf du beim E-Bike-Kauf achten solltest. Der umfassende Ratgeber von BIKE&CO erklärt, wie du Rahmenform, Akku-Position und Motorleistung richtig einschätzt, während der ADFC die rechtlichen Aspekte von Elektrofahrädern beleuchtet – etwa Tempolimits, Unterstützungsgrenzen und Versicherungspflichten. So kombinierst du technisches Verständnis mit rechtlicher Sicherheit – die perfekte Grundlage für deine nächste E-Bike-Entscheidung.
FAQ – Häufige Fragen zu E-MTB unter 1.800 €
Reicht ein E-MTB in dieser Preisklasse für Trail-Einsätze?
Für moderate Trails ja – solange du keine extremen Downhill-Passagen planst. Die hier verglichenen Modelle sind auf Alltag, Tour und leichtes Gelände ausgelegt.
Wie lange hält der Akku bei den Modellen?
Das hängt von Gewicht, Gelände und Unterstützungsstufe ab. In der Regel kannst du mit 60 – 100 km Reichweite rechnen.
Sind die Räder wartungsarm?
Ja, besonders die Hardtail-Modelle wie GV-650 oder ENFORCE sind pflegeleicht. Fullys brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit an Dämpfer und Gelenken.
Kann ich Ersatzteile leicht bekommen?
Für gängige Komponenten wie Bremsen, Schaltung oder Reifen ja. Elektronik- und Akkuteile solltest du beim Händler erfragen.
Fazit
In der Klasse unter 1.800 € findest du solide E-MTB-Modelle, die dich sicher durch Alltag und Freizeit begleiten. Besonders hervorzuheben ist das Youin MT-L mit Vollfederung – es bietet ein komfortables Fahrerlebnis zum fairen Preis.
Wenn du vor allem auf Asphalt oder leichten Schotterwegen fährst, ist das GV-650 eine gute Wahl. Für Touren mit wechselndem Gelände überzeugt das FJ-M mit seinem Fahrkomfort. Entscheidend bleibt, dass das Rad zu deinen Strecken und deiner Fahrweise passt.