@Biggi am 07.04.2025 in Touren & Reisen

x positiv bewertet | klicke auf das icon um zu bewerten

Radtouren in der Rhön – Deine perfekte Auszeit auf zwei Rädern

Ob Genussradler:in oder sportliche:r Biker:in – die Rhön bietet Dir traumhafte Strecken. Von sanften Flusstälern bis zu anspruchsvollen Höhenrouten ist alles dabei. Auf dieser Seite findest Du die schönsten Touren inklusive GPX-Downloads, Tipps zur Planung und Infos zu den Highlights der Region.

Ulstertal-Radweg: Genussradeln auf 62,2 km – Geisa bis Philippsthal

Der Ulstertal-Radweg ist ideal für Einsteiger:innen und Genussradler:innen. Asphaltierte Wege, wenig Steigung, dafür umso mehr Natur und Kultur. Die komplette Strecke führt über 62,2 km von Geisa bis Philippsthal.

Du startest in Geisa, wo Dich neben der historischen Altstadt auch die Gedenkstätte Point Alpha erwartet. Von dort aus radelst Du weiter nach Tann – bekannt für sein Museumsdorf und regionale Spezialitäten. Weiter geht’s durch Hilders, wo ein idyllischer Badesee für eine erfrischende Pause sorgt. Der Ort bietet zudem Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten. Über Ehrenberg und kleine, charmante Dörfer gelangst Du schließlich nach Philippsthal.

Am Ziel empfängt Dich der Schlosspark Philippsthal mit historischer Kulisse und weitläufigen Grünflächen – perfekt für einen entspannten Ausklang. Mehr dazu findest Du hier: Schlosspark Philippsthal entdecken.

Streckeneigenschaften: Etwa 80 % asphaltierte Radwege, 20 % befestigte Wirtschaftswege. Insgesamt ca. 450 Höhenmeter auf der Gesamtstrecke.

Empfehlung für Räder: Ideal mit Trekkingrad, Gravelbike oder E-Bike.

Beste Reisezeit: April bis Oktober, außerhalb der Wintermonate schneefrei und angenehm zu befahren.

Service unterwegs: Fahrradwerkstätten und E-Bike-Ladestationen findest Du in Tann, Hilders und Philippsthal.

Bahnanschluss: Entlang der Strecke findest Du in Hilders, Tann und Philippsthal Regionalbus-Verbindungen, der nächste Bahnhof mit Bahnanschluss befindet sich in Vacha und Bad Hersfeld.

Hier kannst Du den vollständigen GPX-Track der Strecke herunterladen: GPX-Track Geisa–Philippsthal (ZIP)

Brendtal-Radweg: Der Familienklassiker – Bischofsheim bis Bad Neustadt

Der Brendtal-Radweg verbindet auf rund 20,5 km Bischofsheim an der Rhön mit Bad Neustadt an der Saale. Die Strecke ist besonders beliebt bei Familien und Freizeitradler:innen, da sie kaum nennenswerte Steigungen aufweist und fast vollständig auf asphaltierten Wegen verläuft.

Du startest in Bischofsheim, einem charmanten Rhön-Ort mit historischem Stadtkern. Von hier aus führt der Weg sanft bergab entlang der Brend durch Unterweißenbrunn, wo Dich gemütliche Cafés und Rastplätze erwarten. Weiter geht es vorbei an Wiesen und Streuobstbeständen bis nach Bad Neustadt an der Saale, bekannt für seine Altstadt und den gepflegten Kurpark.

Bad Neustadt gilt als staatlich anerkannter Kurort mit einem vielseitigen Gesundheitsangebot. Neben klassischen Reha-Kliniken findest Du dort kleinere Thermen und Gesundheitszentren, die sich auf Entspannung und Prävention spezialisiert haben. Besonders der Kurpark lädt nach der Radtour zum Entspannen und Verweilen ein – nicht spektakulär, aber absolut angenehm für eine ruhige Pause.

Perfekt übrigens auch, wenn Du mit Kindern oder Hund unterwegs bist. Schau Dir dazu auch unseren Ratgeber an: Sicher Radfahren mit Kindern und Hund.

Streckeneigenschaften: Über 90 % asphaltierte Radwege, kaum Steigung, sehr familienfreundlich. Gesamtstrecke ca. 20,5 km.

Empfehlung für Räder: Trekkingrad, Citybike oder E-Bike.

Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst, besonders angenehm im Mai und September.

Service unterwegs: Rastplätze in Unterweißenbrunn, Fahrradreparatur-Service in Bad Neustadt.

Bahnanschluss: Direkt in Bad Neustadt (Saale) mit Regionalbahnverbindung Richtung Schweinfurt und Würzburg.

Hier kannst Du den vollständigen GPX-Track der Strecke herunterladen: GPX-Track Bischofsheim–Bad Neustadt (ZIP)

Von Frankenheim über die Wasserkuppe nach Gersfeld – Das Herz der Rhön erleben

Auf diesem rund 20,8 km langen Abschnitt des Hochrhönradwegs erlebst Du die beeindruckendsten Panoramablicke der gesamten Region. Von Frankenheim aus steigst Du stetig hinauf zur Wasserkuppe – Hessens höchstem Berg – bevor es sanft hinunter nach Gersfeld geht.

Die Wasserkuppe (950 m) liegt mitten im hessischen Teil der Rhön und ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch geschichtsträchtig. Als Wiege des Segelflugs ist sie heute Heimat des Deutschen Segelflugmuseums, bietet Startplätze für Gleitschirmflieger und diverse Gastronomieangebote. Außerdem findest Du hier zahlreiche Wander- und Radwege sowie Einkehrmöglichkeiten mit Blick auf die weiten Hochflächen der Rhön.

Mehr Infos zur Wasserkuppe findest Du hier: Offizielle Seite der Wasserkuppe.

Streckeneigenschaften: Etwa 70 % asphaltierte Wege, 30 % befestigte Naturwege. Gesamtanstieg ca. 450 Höhenmeter.

Empfehlung für Räder: Gravelbike, Trekkingrad mit guter Übersetzung oder E-Bike.

Beste Reisezeit: Mai bis Oktober, da im Winter witterungsbedingt teilweise gesperrt.

Service unterwegs: Gastronomie und Fahrradservice auf der Wasserkuppe, Radwerkstätten in Gersfeld.

Bahnanschluss: Zielbahnhof Gersfeld (Rhön) mit Anbindung Richtung Fulda.

Hier kannst Du den vollständigen GPX-Track der Strecke herunterladen: GPX-Track Frankenheim–Gersfeld (ZIP)

Drei-Länder-Tour: Von Bayern über Hessen nach Thüringen und zurück

Die Drei-Länder-Tour führt Dich auf rund 67,5 km durch die vielseitige Landschaft der Rhön und über die historischen Grenzen von Bayern, Hessen und Thüringen. Du startest in Oberfladungen (PLZ 97650), radelst durch das idyllische Ulstertal nach Tann (PLZ 36142) und weiter bis nach Dermbach (PLZ 36466). Von dort geht es wieder zurück Richtung Ausgangspunkt.

Unterwegs erwarten Dich Natur pur, stille Dörfer und zahlreiche historische Relikte entlang des Grünen Bands – der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Route kombiniert flache Talabschnitte mit moderaten Anstiegen und ist sowohl für sportliche Trekkingradler:innen als auch für E-Bike-Fahrende bestens geeignet.

Streckeneigenschaften: Etwa 75 % asphaltierte Wege, 25 % befestigte Naturwege. Rund 600 Höhenmeter Gesamtanstieg.

Empfehlung für Räder: Trekkingrad, Gravelbike oder E-Bike.

Beste Reisezeit: Mai bis Oktober.

Service unterwegs: Rastmöglichkeiten und Einkehrstationen in Tann und Dermbach. Fahrradservice in Fladungen und Bad Neustadt.

Bahnanschluss: In Tann und Dermbach bestehen Busverbindungen; nächster Bahnhof: Mellrichstadt (PLZ 97638).

Hier kannst Du den vollständigen GPX-Track der Strecke herunterladen: GPX-Track Drei-Länder-Tour (ZIP)

Sehenswürdigkeiten und Highlights der Rhön

Neben den Radwegen bietet die Rhön zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die Du nicht verpassen solltest:

Wasserkuppe: Segelflugzentrum, Museum und Gastronomie auf Hessens höchstem Berg.

Point Alpha: Gedenkstätte und Mahnmal der deutschen Teilung bei Geisa.

Freilandmuseum Fladungen: Historische Gebäude und Handwerk aus der Region live erleben.

Kurpark Bad Neustadt: Entspannter Ausklang nach der Radtour.

Schlosspark Philippsthal: Historische Anlage mit Parklandschaft am Ulstertal-Radweg.

Alle GPX-Tracks zum Download

Hier bekommst Du alle Strecken gesammelt als ZIP-Archiv:

Gesamtpaket GPX-Tracks Rhön (ZIP)

Häufige Fragen zu Radtouren in der Rhön

Kann ich die Routen auch im Winter befahren?

Teilweise – Höhenlagen wie die Wasserkuppe sind im Winter oft schneebedeckt und gesperrt. Talrouten wie der Brendtal- oder Ulstertal-Radweg sind meist befahrbar.

Welche Ausrüstung wird empfohlen?

Je nach Strecke: Trekking- oder E-Bike, Helm, Flickzeug, Kartenmaterial oder App, ausreichend Wasser und Verpflegung.

Gibt es unterwegs Fahrradwerkstätten?

In allen größeren Orten wie Tann, Bad Neustadt und Gersfeld findest Du Service-Stationen und Reparaturmöglichkeiten.

Kann ich die GPX-Tracks auch auf dem Smartphone nutzen?

Ja, einfach herunterladen und in Apps wie Komoot oder outdooractive importieren.

Fazit: Die Rhön per Rad entdecken lohnt sich

Mit abwechslungsreichen Strecken, spannenden Sehenswürdigkeiten und perfekter Infrastruktur ist die Rhön ein Top-Ziel für alle Fahrradbegeisterten. Plane Deine Tour, lade die passenden GPX-Tracks herunter und erlebe unvergessliche Momente auf zwei Rädern!

Weitere Fahrrad Tipps

Fahrradcomputer im Vergleich: Welcher passt zu deinem Radstil?

@Jonas am 29.07.2025
Kaufberatung

Fahrradcomputer im Vergleich: Welcher passt zu deinem Radstil?

Fahrradcomputer im Vergleich: Welcher passt zu deinem Radstil? Ob du sportlich ambitioniert unterwegs bist, ausgedehnte Touren planst oder einfach nur wissen willst, wie schnell du zur Arbeit geradelt bist – ein Fahrradcomputer ka...

Zum Beitrag
Entschleunigt durch die Alpen – Mit dem Rad von Garmisch nach Südtirol

@Jonas am 29.07.2025
Touren & Reisen

Entschleunigt durch die Alpen – Mit dem Rad von Garmisch nach Südtirol

Entschleunigt durch die Alpen – Mit dem Rad von Garmisch nach Südtirol Eine mehrtägige Radtour über die Alpen klingt für viele nach sportlicher Herausforderung und durchgeplantem Abenteuer. Für mich war es vor allem eines: eine Re...

Zum Beitrag
Radtour Ostfriesland – Flach, wild, überraschend

@Jonas am 29.07.2025
Touren & Reisen

Radtour Ostfriesland – Flach, wild, überraschend

Radtour Ostfriesland in 5 Etappen – Natur, Nordsee und Weitblick Flaches Land, weiter Himmel und der salzige Duft der Nordsee – willkommen zu deiner Radtour durch Ostfriesland! Diese Tour von Leer bis Norddeich führt dich auf kn...

Zum Beitrag