@Mel am 16.02.2025 in Kaufberatung

x positiv bewertet | klicke auf das icon um zu bewerten

E-Mountainbike Vergleich: Fischer, Varun und Finbike im Praxistest

Du willst dir ein E-Mountainbike zulegen, bist aber unsicher, welches Modell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet? In diesem Vergleich stellen wir dir drei beliebte Bikes gegenüber: das Fischer MONTIS EM 1724, das Varun M27-1 und das Finbike Elektrofahrrad. Wir zeigen dir, worauf du bei Sicherheit, Ausstattung und Reichweite achten solltest – damit du genau das Bike findest, das zu dir passt.

Alle vorgestellten Modelle sind frei verkäuflich und werden auf Basis öffentlich zugänglicher Produktinformationen, Nutzerbewertungen und eigener Eindrücke aus der Community verglichen. Dieser Beitrag enthält keine bezahlte Werbung oder Affiliate-Links – wir möchten dir eine ehrliche Hilfestellung bieten.

Die Vergleichsmodelle im Überblick

Die Auswahl an E-Mountainbikes ist riesig – für unseren Vergleich haben wir drei Modelle gewählt, die in Online-Shops häufig unter 2000 € angeboten werden und sich an Einsteiger:innen richten:

  • Fischer MONTIS EM 1724: 48V-Akku, 10-Gang Shimano-Schaltung, Federgabel, Scheibenbremsen
  • Varun M27-1: günstiger Einstieg, 7-Gang-Kettenschaltung, einfache Ausstattung
  • Finbike Elektrofahrrad: modernes Design, entnehmbarer Akku mit Schnellladefunktion, wenig transparente Daten

Alle Bikes sind laut Herstellerangaben für leichte bis mittelschwere Trails und Touren geeignet. Für extreme Downhill-Einsätze sind sie nicht gedacht – das solltest du beim Kauf bedenken.

Direkter Vergleich: Technische Daten auf einen Blick

Merkmal Fischer MONTIS EM 1724 Varun M27-1 Finbike Elektrofahrrad
Preis (ca.)1.700 €1.200 €1.500 €
Akku48V / 422 Whnicht spezifiziertentnehmbar, Schnellladung
Reichweite70–90 km30–50 km (geschätzt)keine Angabe
SchaltungShimano Deore 10-Gang7-Gang Kettenschaltungnicht spezifiziert
BremsenHydraulische ScheibenbremsenMechanische Scheibenbremsenunbekannt
FedergabelSR SUNTOUR, 100 mmeinfach / starrnicht bekannt
Gewichtca. 24 kgca. 23 kgnicht angegeben

Die Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen und hilft dir, schnell einen Eindruck zu bekommen, welches Bike zu deinen Ansprüchen passt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Fischer MONTIS EM 1724: Mit rund 1700 € bekommst du eine solide Ausstattung: 48V-Akku, Shimano 10-Gang, Federgabel, hydraulische Scheibenbremsen. Perfekt für ambitionierte Touren.

Varun M27-1: Günstig und solide. Für 1200 € erhältst du ein E-MTB mit 7-Gang-Schaltung und mechanischen Bremsen – ideal für Einsteiger:innen.

Finbike Elektrofahrrad: Preislich im Mittelfeld, optisch modern – technisch aber mit vielen offenen Fragen.

Sicherheit & Fahrverhalten

Fischer: Hochwertige Federgabel, hydraulische Scheibenbremsen – ideal für wechselndes Terrain.

Varun: Mechanische Bremsen und einfache Gabel – ausreichend für Stadt und leichte Wege.

Finbike: Sicherheitsfeatures unklar – hier ist Vorsicht geboten.

Tipp: Achte bei Bremsen und Federung nicht auf den Preis, sondern auf die Qualität. Sicherheit geht vor.

Wie weit kommst du mit welchem Modell?

Fischer: 70–90 km Reichweite, je nach Terrain – sehr tourentauglich.

Varun: Geschätzte 30–50 km – ideal für Pendler:innen und kürzere Ausflüge.

Finbike: Keine belastbaren Daten – Schnellladefunktion hilft bei spontanen Fahrten.

Worauf du beim Kauf achten solltest

1 Rahmengröße: Muss zu deiner Körpergröße passen – lieber vor Ort testen.

2 Gewicht: Ein 25-kg-Rad willst du nicht täglich die Treppe hochtragen.

3 Display & Steuerung: Klar ablesbar, intuitiv bedienbar – besonders beim Fahren.

4 Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Achte auf eine gute Versorgung – für langfristige Freude.

Hinweis: Alle Angaben basieren auf dem Stand der Recherche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Preise, technische Daten und Verfügbarkeiten können sich jederzeit ändern. Bitte prüfe vor dem Kauf die aktuellen Informationen beim jeweiligen Anbieter.

Fazit: Welches E-MTB passt zu dir?

Fischer: Klare Empfehlung für sportlich Ambitionierte.

Varun: Solider Einstieg für Preisbewusste.

Finbike: Optisch top – technisch zu vage.

Unser Rat: Probefahren, vergleichen – und dann entscheiden.

Häufige Fragen zum E-Mountainbike Kauf

Wie viel sollte ein gutes E-MTB kosten?

Ab ca. 1200 € bekommst du brauchbare Einsteiger-Modelle. Gute Mittelklasse liegt bei 1700–2500 €.

Hydraulische oder mechanische Bremsen?

Hydraulik bremst kräftiger und besser – lohnt sich auf Dauer.

Wie finde ich die richtige Rahmengröße?

Online-Rechner helfen, aber am besten vor Ort testen.

Wie lange hält ein E-Bike Akku?

Etwa 3–5 Jahre oder 500–1000 Ladezyklen – bei richtiger Pflege.

Kann ich ein E-Bike auch ohne Motor fahren?

Ja, aber durch das Gewicht deutlich anstrengender als ein normales Bike.

📝 Kommentar schreiben

Teile deine Erfahrung oder stelle eine Frage. Alle Kommentare werden moderiert. Nur <p> und <br> sind im Text erlaubt.

Hinweis: Falls du einen weiterführenden Link angibst, wird dieser manuell geprüft und erst danach freigeschaltet.

Unsere Empfehlungen zum Beitrag

ℹ️ Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks (vergütet). Wir verzichten auf Tracking-Cookies, die Einnahmen fließen in den Betrieb der Webseite.

FISCHER E-Mountainbike MONTIS EM 1724, Elektrofahrrad für Damen und Herren, RH 51 cm, Heckmotor 45 Nm, 48 V Akku

VARUN E Bike, 28 Zoll E-Bike Herren Damen mit 48V 499.2Wh Akku, Bis zu 100KM, 250W 55NM Motor, Elektrofahrräder E-Fahrrad mit 7-Gang-Getriebe, LCD-Display, Pedelec Citybike EBike für Trekking

Finbike E Bike mit USB-Slot, 26" Elektrofahrrad Abnehmbarer 10400mAh Akku,7-Gang Pro,3.5H Schnellladung,5 Fahrmodi,E-Mountainbike Reichweite Max 100km,250W Electric Fahrrad Herren Damen

Norco Sight A1 Green/Grey 29" Diamant

Norco Sight A1 Green/Grey 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.219,00 €

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.869,00 €

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Norco Sight C2 Shimano Grey/Gold 29" Diamant

Fahrräder, Mountainbike, MTB Fully

3.869,00 €

Weitere Fahrrad Tipps

Pedale wechseln leicht gemacht – So klappt der Tausch ohne Stress

@Marie am 16.11.2025
Pflege & Wartung

Pedale wechseln leicht gemacht – So klappt der Tausch ohne Stress

Du willst die Pedale an deinem Rad selbst wechseln? In unserem Beitrag erfährst du alles über Links- und Rechtsgewinde, benötigtes Werkzeug und bekommst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Für einen sicheren und stressfreien Pedalwechsel.

Zum Beitrag
Automatische Gangschaltung beim E-Bike – Technik, Vorteile & Nachteile

@Jens am 09.11.2025
Pflege & Wartung

Automatische Gangschaltung beim E-Bike – Technik, Vorteile & Nachteile

Mit einer automatischen Gangschaltung wird das E-Bike noch komfortabler: Sensoren wählen den passenden Gang, egal ob beim Anfahren, auf Tour oder im Stadtverkehr. So trittst du gleichmäßig, schonst Gelenke und erhöhst die Reichweite des Akkus. Gleichzeitig sinkt der Verschleiß, da falsches Schalten vermieden wird. Nachteile wie höhere Kosten und weniger Kontrolle für sportliche Fahrer:innen solltest du bedenken. Für den Alltag und entspannte Touren ist die Automatik jedoch ein echter Gewinn.

Zum Beitrag
Nachhaltig unterwegs – Wie du mit deinem Fahrrad wirklich umweltbewusst fährst

@Maja am 09.11.2025
Sonderthemen & mehr

Nachhaltig unterwegs – Wie du mit deinem Fahrrad wirklich umweltbewusst fährst

Nachhaltig Radfahren heißt, bewusste Entscheidungen zu treffen – bei Materialwahl, Pflege und Nutzung. Wer langlebige Rahmen, ökologische Reinigungsmittel und Recycling nutzt, spart Ressourcen und CO₂. Repair Cafés und Green Cycling Communities fördern gemeinsames Lernen und nachhaltige Mobilität. Auch im Alltag hilft das Rad, Klima und Geldbeutel zu schonen. Entdecke, wie du mit kleinen Schritten deinen Beitrag zu einer umweltbewussten Fahrradkultur leisten kannst – einfach, praktisch und mit Freude am Fahren.

Zum Beitrag