Kette runter oder Schlauch platt? In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit etwas Übung und dem richtigen Werkzeug kleine Pannen unterwegs schnell selbst beheben kannst – ganz ohne Werkstatt. Jetzt lesen!
Zum
Beitrag
Du willst bequemer und schmerzfrei Rad fahren? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du deine Sattelhöhe korrekt einstellst – Schritt für Schritt erklärt. Plus: häufige Fehler und Tipps für Männer und Frauen im Vergleich.
Zum
Beitrag
Was muss ein gutes Fahrrad-Multitool können? In unserem Vergleich erfährst du, welche Werkzeuge du wirklich brauchst, welche Funktionen sinnvoll sind – und wie du unterwegs eine gerissene Kette reparierst. Plus Packtipps für deine Satteltasche.
Zum
Beitrag
Fahrradfahren eignet sich perfekt für die Reha. In unserem Beitrag erfährst du, wie du dein Bike anpassen, sicher trainieren und deinen Körper gezielt aufbauen kannst – mit Trainingsplan, Übungen und Tipps für einen sanften Wiedereinstieg.
Zum
Beitrag
Renes Reparatur-Check: Ruhig bleiben, sauber lösen
Reparaturen gelingen, wenn du dir Zeit nimmst. Rene beginnt mit Vorbereitung: Arbeitsplatz ordentlich, die richtigen Schlüssel bereit, ein Tuch und etwas Licht. Dann jede Aufgabe in kleine Schritte teilen – nach jedem Schritt kurz prüfen.
Verschleiß verstehen: Kette lang? Dann leidet die Kassette mit. Beläge dünn? Rechtzeitig tauschen statt „noch mal fahren“. Wer Gründe kennt, repariert vorausschauend und spart Geld.
Gewinde schützen: Schrauben handfest ansetzen, dann erst Werkzeug. Kreuzverschraubungen über Eck anziehen – das verteilt Kräfte. Drehmoment nutzt man, um Teile zu erhalten, nicht um „fester als fest“ zu arbeiten.
Sauber dokumentieren: Vorher-Fotos helfen beim Zusammenbau. Kleine Schälchen für Kleinteile verhindern Chaos. Wenn etwas hakt, nicht zwingen: Ursache suchen, Lösung finden, dann weiter.
Mit Ruhe und System wird jede Reparatur planbar. Genau dafür schreibt Rene: damit du dein Rad verlässlicher machst – und mit gutem Gefühl losfährst.