Stimmungsbild Mountainbike-Tour

Überstandshöhe

Die Überstandshöhe beschreibt den Abstand zwischen Schritt und Oberrohr, wenn das Kind über dem Fahrrad steht. Sie zeigt, ob ein sicheres Absteigen jederzeit möglich ist.

Was bedeutet Überstandshöhe?

Die Überstandshöhe ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor beim Kinderfahrrad. Sie bezeichnet den Freiraum zwischen dem Oberrohr des Rahmens und dem Schritt des Kindes, wenn es mit beiden Füßen flach auf dem Boden steht. Ideal ist ein Abstand von mindestens 3–5 cm. So kann das Kind jederzeit absteigen, ohne sich zu verletzen, falls es plötzlich stoppen muss. Besonders bei sportlicheren Geometrien oder höherem Sattel wird die Überstandshöhe oft übersehen. Eltern sollten sie beim Fahrradkauf prüfen – einfach das Rad vor dem Kind positionieren und sehen, ob ausreichend Luft zwischen Oberrohr und Schritt bleibt. Wird dieser Abstand unterschätzt, drohen Schmerzen oder Stürze beim Notabstieg. Bei kleinen Kindern sind tiefe Einstiege oder Waverahmen die beste Wahl: Sie erleichtern Auf- und Absteigen enorm. Auch beim Wachstum ist Kontrolle wichtig – ein Sprung von nur wenigen Zentimetern kann bedeuten, dass das alte Rad zu klein oder zu groß geworden ist. Mit einem passenden Rahmen und niedriger Überstandshöhe fährt dein Kind sicherer, entspannter und mit mehr Vertrauen.

Praxistipps

  • Mindestens 3–5 cm Abstand zwischen Schritt und Oberrohr einhalten.
  • Bei Unsicherheit lieber einen tieferen Rahmen wählen.
  • Tiefeinstieg oder Waverahmen sind für Kinder besonders sicher.
  • Beim Probesitzen immer mit flachen Füßen auf dem Boden stehen.
  • Überstand regelmäßig prüfen – Kinder wachsen schnell.
  • Auch bei gebrauchten Rädern den Abstand erneut messen.

Alternative Bezeichnungen

  • Rahmenhöhe Sicherheit
  • Trittfreiraum
  • Oberrohrfreiheit
  • Standhöhe

Beiträge, in denen dieser Begriff verwendet wird

Überstandshöhe wird in folgenden Themen verwendet

Kinder & Familie – Gemeinsam Radfahren mit Spaß und Sicherheit

Zur Glossar-Übersicht