Sitzknochenabstand
Der Sitzknochenabstand bezeichnet den Abstand zwischen den beiden Knochenpunkten des Beckens, die beim Sitzen das Körpergewicht tragen.
Was bedeutet Sitzknochenabstand?
Der Sitzknochenabstand ist ein zentrales Maß für die Wahl des richtigen Fahrradsattels. Er bestimmt, wie breit der Sattel sein sollte, um den Druck gleichmäßig auf die Knochenfläche zu verteilen und empfindliche Weichteile zu entlasten. Ein zu schmaler Sattel führt zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Fehlhaltungen. Ein zu breiter Sattel kann hingegen die Bewegungsfreiheit einschränken und Reibung verursachen.
Der Abstand lässt sich mit speziellen Messkissen im Fachhandel oder auch mit einfachen DIY-Methoden (z. B. auf Wellpappe setzen) ermitteln. Die Faustregel: Sattelbreite = Sitzknochenabstand + ca. 20–30 mm. Gerade bei längeren Touren oder sportlicher Fahrweise zahlt sich eine präzise Anpassung aus.
Praxistipps
- Lass deinen Sitzknochenabstand im Fachgeschäft messen.
- Nutze die Faustregel: Abstand + 20–30 mm = optimale Sattelbreite.
- Achte auf Unterschiede zwischen sportlicher und aufrechter Sitzposition.
- Bei Beschwerden lohnt sich ein Test mit mehreren Sattelbreiten.
- Viele Hersteller bieten spezielle Damen- und Herrensättel basierend auf dem Sitzknochenmaß.
Alternative Bezeichnungen
- sitzknochen
- sattelbreite
- beckenabstand
Beiträge, in denen dieser Begriff verwendet wird
Sitzknochenabstand wird in folgenden Themen verwendet
Bikefitting – So findest du die perfekte Sitzposition und mehr
Zur Glossar-Übersicht 
            