Rekuperation beim E-Bike
Rekuperation beschreibt die Energierückgewinnung beim Bremsen oder Bergabfahren. Sie wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um und speist sie zurück in den Akku.
Was bedeutet Rekuperation beim E-Bike?
Rekuperation ist aus dem Automobilbereich bekannt, findet aber auch bei einigen E-Bike-Systemen Anwendung. Sie funktioniert, indem der Motor kurzzeitig als Generator arbeitet und Strom in den Akku zurückführt. Der Effekt ist allerdings begrenzt: Nur wenige Prozent der Energie lassen sich tatsächlich zurückgewinnen.
E-Bikes mit Rekuperation benötigen spezielle Motorsteuerungen und meist Nabenmotoren. Mittelmotorsysteme unterstützen diesen Prozess in der Regel nicht, da sie über Freiläufe entkoppelt sind. Dennoch kann die Technik den Verschleiß der Bremsen verringern und in bergigen Regionen kleine Reichweitenvorteile bringen. Wichtig: Bei leeren oder kalten Akkus arbeitet die Rückspeisung weniger effizient.
Praxistipps
- Erwarte keine Wunder – meist 5–10 % Energieeinsparung möglich.
- Rekuperation funktioniert nur, wenn der Akku noch Kapazität aufnehmen kann.
- Ideal in langen Bergabpassagen oder Stadtverkehr mit häufigem Bremsen.
- Bremsanlage regelmäßig prüfen, da elektrische Rückspeisung nicht alles ersetzt.
- Nicht alle Systeme sind nachrüstbar – vor Kauf prüfen!
Alternative Bezeichnungen
- Energierückgewinnung E-Bike
- Regeneratives Bremsen
- Rekuperationssystem