E-Bike-Ladezyklen
Ein Ladezyklus beschreibt eine vollständige Entladung und anschließende Aufladung eines Akkus. Die Zahl der möglichen Zyklen bestimmt die Lebensdauer des E-Bike-Akkus.
Was bedeutet E-Bike-Ladezyklen?
Lithium-Ionen-Akkus in modernen E-Bikes sind auf 500 bis 1.000 Ladezyklen ausgelegt. Dabei gilt ein Zyklus erst als vollständig, wenn der Akku einmal komplett von 0 % auf 100 % geladen wurde. Teilentladungen (z. B. von 60 % auf 90 %) zählen anteilig.
Die tatsächliche Lebensdauer hängt stark von Temperatur, Ladeverhalten und Nutzung ab. Regelmäßiges Überladen, Tiefentladung oder hohe Hitze beschleunigen die Alterung. Ein Akku gilt meist nach drei bis fünf Jahren als verschlissen, zeigt sich durch geringere Reichweite oder längere Ladezeiten. Mit richtigem Ladeverhalten lässt sich die Nutzungsdauer deutlich verlängern.
Praxistipps
- Akku möglichst zwischen 20 % und 80 % halten.
- Bei längeren Pausen auf ca. 50 % laden und kühl lagern.
- Extreme Temperaturen vermeiden – optimal 10 °C bis 25 °C.
- Ladegerät nach vollständigem Laden abstecken.
- Keine Schnellladegeräte ohne Herstellerfreigabe verwenden.
- Akkus regelmäßig prüfen und nach drei Jahren Kapazität messen lassen.
Alternative Bezeichnungen
- Ladezyklus E-Bike
- Akkulebensdauer
- Ladeverhalten E-Bike