Stimmungsbild Mountainbike-Tour

Willkommen bei fahrrad-tipps.com – Dein Guide für alles rund ums Rad

Ob du täglich pendelst, Touren planst oder dein Fahrrad selbst pflegen willst – hier findest du verständliche Anleitungen, nützliche Tipps und inspirierende Ideen für dein Bike.

Unsere Inhalte richten sich an alle, die mehr aus ihrem Fahrrad machen wollen – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Schrauber.

Unsere Themenwelten

Von Fahrradpflege über Tourenplanung bis zur richtigen Ausrüstung – hier findest du unsere wichtigsten Kategorien im Überblick.

🔧 Pflege & Wartung

Wie du dein Fahrrad selbst wartest: Kette reinigen, Bremsen einstellen, Lager fetten – verständlich erklärt und Schritt für Schritt.

🚴 Touren & Reisen

Entdecke neue Strecken, Tourenberichte und Tipps für deine Radreise – inkl. GPX-Daten, Packlisten und Inspiration.

❤️ Gesundheit & Fitness

Fit bleiben mit dem Fahrrad – von Reha-Tipps über Training bis hin zu Haltung und Sitzposition.

🛡️ Verkehr & Sicherheit

So bist du sicher unterwegs: Sichtbarkeit, Verkehrsregeln, Kindertransport & rechtliche Hinweise für Radfahrer:innen.

🛒 Kaufberatung

Welches Fahrrad passt zu dir? Tipps zur Auswahl, Vergleiche von Zubehör und Checklisten für deinen nächsten Kauf.

Fahrradwissen, Reparaturanleitungen & Tourentipps – unsere neuesten Beiträge

Die neuesten Artikel aus der Redaktion – verständlich, praxisnah und regelmäßig aktualisiert.

@Jonas am 26.10.2025 | Pflege & Wartung

Tubeless fahren richtig gemacht – Pflege, Montage und Dichtmilch erklärt

Tubeless fahren richtig gemacht – Pflege, Montage und Dichtmilch erklärt

Du willst Tubeless ohne Frust? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ein schlauchloses Setup zuverlässig aufbaust, pflegst und im Notfall rettest. Die Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch Felgenband, Ventil, Reifenwulst und die passende Füllmenge – mit Dosierempfehlungen für MTB, Gravel und Straße. Eine Drucktabelle liefert Startwerte nach Gewicht und Breite, der Wartungsplan sagt dir, wann du nachfüllen oder komplett erneuern solltest. In der Troubleshooting-Matrix findest du für typische Symptome (langsamer Druckverlust, spritzende Mischung, undichte Ventile) die Ursache und die schnellste Lösung. Für unterwegs gibt’s eine klare Strategie mit Plug-Set, Mini-Pumpe, CO₂ als Notoption und Ersatzschlauch. Dazu meine Erfahrungswerte vom Trail: vorn oft 0,1 bar weniger, wann Inserts helfen und warum CO₂ danach frische Mischung braucht. Ergebnis: mehr Grip, weniger Pannen, entspannteres Fahren – dauerhaft.

Zum Beitrag

@Jens am 26.10.2025 | Kaufberatung

Kinderfahrräder richtig auswählen – Größe, Sicherheit und Ausstattung erklärt

Kinderfahrräder richtig auswählen – Größe, Sicherheit und Ausstattung erklärt

Ein Kinderfahrrad muss nicht teuer sein – es muss passen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die richtige Größe über die Schrittlänge bestimmst, worauf du bei Bremsen, Licht und Reflektoren achten solltest und wie du Sattel und Lenker ergonomisch einstellst. Aus Jens’ Werkstatterfahrung bekommst du wertvolle Tipps, wie du typische Fehler vermeidest: zu hohe Sättel, schwergängige Bremsen oder rutschende Griffe. Eine übersichtliche Größentabelle hilft dir, das passende Rad für jedes Alter zu finden. Ob für den Schulweg oder die ersten Touren – mit etwas Pflege und regelmäßiger Kontrolle bleibt das Rad sicher und zuverlässig. Der Beitrag verlinkt zusätzlich auf weiterführende Themen wie Verkehrsregeln und aktuelle Kinderfahrrad-Trends.

Zum Beitrag

@Mel am 19.10.2025 | Kaufberatung

Kinderfahrräder im Vergleich – Welche Größe, Ausstattung und Preis wirklich passen

Kinderfahrräder im Vergleich – Welche Größe, Ausstattung und Preis wirklich passen

Du suchst das passende Kinderfahrrad? In unserem Vergleich 2025 erfährst du, welche Größe wirklich passt (12″ ab etwa 3 Jahren, 20″ ab ca. 6 Jahren – entscheidend ist die Schrittlänge) und worauf es bei Sicherheit, Bremsen und Gewicht ankommt. Leichte Rahmen erleichtern den Start, Rücktritt plus V-Bremse geben anfangs mehr Kontrolle. Eine simple Schaltung (3–7 Gänge) wird erst interessant, wenn dein Kind sicher fährt und kleine Anstiege meistert. Für den Schulweg sind Nabendynamo, Reflektoren und rutschfeste Pedale Gold wert; für die Spielstraße zählt vor allem geringes Gewicht und eine gut greifbare Bremse. Mels Praxistipp aus dem Verkauf: lieber etwas kleiner beginnen, Sattel und Lenker regelmäßig anpassen – das schafft Selbstvertrauen. Zusätzlich helfen dir unsere Ratgeber zu Sicherheit im Straßenverkehr und zu aktuellen Kinderfahrrad-Trends, plus ein kurzes Video mit den wichtigsten Kaufkriterien. So triffst du schnell eine gute, alltagstaugliche Entscheidung.

Zum Beitrag

@Maja am 19.10.2025 | Sonderthemen & mehr

Nachhaltig unterwegs – Wie du mit deinem Fahrrad wirklich umweltbewusst fährst

Nachhaltig unterwegs – Wie du mit deinem Fahrrad wirklich umweltbewusst fährst

Nachhaltig Radfahren bedeutet weit mehr, als nur das Auto stehen zu lassen. Es beginnt bei der Wahl langlebiger Materialien wie Stahl oder recyceltem Aluminium, setzt sich über umweltfreundliche Pflegeprodukte fort und reicht bis hin zur bewussten Nutzung im Alltag. Wer sein Fahrrad regelmäßig wartet, spart Ressourcen und verlängert die Lebensdauer deutlich. Repair Cafés und Green Cycling Communities bieten außerdem die Möglichkeit, gemeinsam zu reparieren, Wissen zu teilen und gebrauchte Teile sinnvoll weiterzuverwenden. Auch beim täglichen Pendeln lässt sich mit der richtigen Route, Bike-Sharing oder Diensträdern viel CO₂ vermeiden. Ob du Freizeitbiker:in bist oder täglich fährst – jede bewusste Entscheidung zählt. Mit etwas Achtsamkeit fährst du nicht nur gesünder, sondern auch wirklich nachhaltig. Erfahre, wie du mit einfachen Mitteln deinen ökologischen Fußabdruck beim Radfahren deutlich verbessern kannst.

Zum Beitrag

@Marie am 20.09.2025 | Kaufberatung

Welche Sattelarten gibt es? – Überblick & ergonomische Unterschiede

Welche Sattelarten gibt es? – Überblick & ergonomische Unterschiede

Der richtige Fahrradsattel ist entscheidend für Komfort, Gesundheit und Fahrspaß. Doch welche Sattelarten gibt es eigentlich? Grundsätzlich lassen sich 6 bis 8 Haupttypen unterscheiden: City- und Trekking-Sättel, MTB-Sättel, Rennradsättel, Touren- und Reisesättel, E-Bike-Sättel sowie ergonomische Spezialmodelle. Während City-Sättel durch ihre breite, bequeme Form überzeugen, sind Rennradsättel schmal und leicht für sportliche Fahrten. Tourensättel bieten eine ausgewogene Mischung aus Haltbarkeit und Komfort, während E-Bike-Sättel besonders auf eine aufrechte Haltung ausgelegt sind. Ergonomische Varianten mit Loch oder Aussparung können Beschwerden im Dammbereich deutlich reduzieren. Auch die Wahl zwischen Gel- und Schaum-Polsterung spielt eine wichtige Rolle, da sie unterschiedliche Vor- und Nachteile für kurze und lange Strecken haben. Am Ende entscheidet jedoch deine individuelle Anatomie: Sitzknochenabstand, Sitzposition und persönliche Vorlieben sind entscheidend. Deshalb gilt: testen, vergleichen und auf Details achten, um den passenden Sattel zu finden.

Zum Beitrag

@Thorsten am 18.08.2025 | Gesundheit & Fitness

Bikefitting – Ablauf, Kosten, Eigencheck & Profi-Analyse im Überblick

Bikefitting – Ablauf, Kosten, Eigencheck & Profi-Analyse im Überblick

Bikefitting verständlich erklärt: In diesem Beitrag findest du alles, was du für eine schmerzfreie, effiziente Sitzposition brauchst. Wir zeigen dir, was du selbst zuverlässig einstellen kannst – Sattelhöhe, Sattelneigung, Längsposition, Lenkerhöhe, Reach und Cleats – inklusive Messankern wie 25–35° Kniewinkel und neutraler Neigung. Mit Video-Selbsttests prüfst du Kniepfad und Hüftstabilität. Wenn Beschwerden bleiben, erfährst du, wie ein professionelles Fitting abläuft: Anamnese, Analyse seitlich und frontal, schrittweises Feintuning, Dokumentation und Nachkontrolle. Du lernst, woran du seriöse Anbieter erkennst, welche Leistungen wirklich Mehrwert bieten und was eher teure Spielerei ist. Eine transparente Kostenübersicht hilft beim Vergleichen von Angeboten. Außerdem räumen wir mit Mythen auf, zeigen Grenzen und geben klare Red Flags, wann medizinische Abklärung vorgeht. Kurz: Erst smart selbst prüfen, dann gezielt investieren – für Komfort, Leistung und langfristig gesunde Ergonomie auf dem Rad. Mit Checklisten, Bildern und seriösen Quellen setzt du jede Anpassung sicher, nachvollziehbar und ohne teure Umwege direkt um.

Zum Beitrag

@Kalle am 27.07.2025 | Sonderthemen & mehr

BMX Fahrtechnik – Typische Tricks für Anfänger bis Profis erklärt

BMX Fahrtechnik – Typische Tricks für Anfänger bis Profis erklärt

Ob auf dem Pumptrack, in der Halfpipe oder im Park – BMX lebt von Kreativität, Kontrolle und dem Mut, Neues auszuprobieren. In diesem Fahrtechnik-Guide bekommst du einen Überblick über typische Tricks vom Anfänger-Niveau bis zur Pro-Line. Wir erklären dir grundlegende Moves wie Bunny Hop und Manual, zeigen dir Fortschritte bis hin zu Tailwhip und Barspin und geben Tipps für deine ersten Versuche in der Halfpipe. Zusätzlich erfährst du mehr über BMX-Disziplinen, die passende Ausrüstung und wichtige Sicherheitsaspekte. Ideal für alle, die mit dem BMX durchstarten wollen – egal ob auf dem Schulhof oder bei offiziellen Contests.

Zum Beitrag

@Biggi am 27.07.2025 | Sonderthemen & mehr

Kreatives Upcycling – Alte Fahrräder als Deko für Garten und Balkon nutzen

Kreatives Upcycling – Alte Fahrräder als Deko für Garten und Balkon nutzen

Ein altes Fahrrad kann mehr als nur verstauben – mit etwas Kreativität wird es zum echten Hingucker im Garten oder auf dem Balkon. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ausgediente Räder in stilvolle Blumenständer, originelle Rankhilfen oder nostalgische Dekoobjekte verwandelst. Du erfährst, wie du dein Fahrrad wetterfest vorbereitest, welche Farben und Materialien sich eignen und was du bei der Gestaltung beachten solltest. Zusätzlich gibt’s Tipps zur Pflege, Community-Ideen zur Inspiration und persönliche Erfahrungen aus der Praxis. Ideal für alle, die Gartenlust und Fahrradliebe kreativ verbinden wollen – nachhaltig, individuell und mit Charme.

Zum Beitrag

@Niklas am 13.07.2025 | Verkehr & Sicherheit

Sicher fahren mit Fahrradanhänger, Kindersitz und Lastenrad – Tipps & Regeln

Sicher fahren mit Fahrradanhänger, Kindersitz und Lastenrad – Tipps & Regeln

Ob mit Anhänger, Kindersitz oder Lastenrad – wer mit zusätzlicher Beladung unterwegs ist, sollte Sicherheit ganz oben auf die Liste setzen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du beim Fahren mit Kindern oder Gepäck achten musst, wie sich Bremsverhalten und Kurvenfahrt verändern und welche gesetzlichen Vorschriften gelten. Wir geben dir konkrete Tipps zur Stabilität, Sichtbarkeit und richtigen Einschätzung von Gefällen. Du bekommst außerdem Hinweise zur sicheren Montage von Anhängern und Sitzen sowie praktische Erfahrungswerte für den Alltag mit Familie oder Lasten. Ideal für Eltern, Pendler:innen und alle, die mehr transportieren – aber kein Risiko eingehen wollen.

Zum Beitrag

@Rene am 24.05.2025 | Gesundheit & Fitness

Fahrradfahren als Reha-Sport – So unterstützt dich dein Bike

Fahrradfahren als Reha-Sport – So unterstützt dich dein Bike

Fahrradfahren ist eine gelenkschonende und effektive Möglichkeit, nach Verletzungen oder Operationen wieder fit zu werden. In diesem Beitrag erfährst du, warum das Rad ideal für die Reha ist, wie du dein Bike ergonomisch anpasst und worauf du beim Trainingsstart achten solltest. Mit einem sanften Einstieg, gezielten Übungen und einem Wochenplan kannst du deine Muskulatur stärken, Ausdauer aufbauen und dein Gleichgewicht verbessern. Wir geben dir Tipps zur Sicherheit, stellen sinnvolles Zubehör vor und zeigen, wie du dein Training individuell gestalten kannst. Ideal für alle, die nach einer Pause behutsam zurück in Bewegung kommen wollen – mit Unterstützung auf zwei Rädern.

Zum Beitrag

📝 Unsere Autor:innen – aus der Praxis für dich

Alle Beiträge stammen von echten Radfahrer:innen mit Fachwissen, Leidenschaft und eigener Erfahrung.

Neugierig auf mehr? Hier findest du alle Autor:innen – und erfährst, wie du selbst mitmachen kannst.

Jens

Fahrradmechaniker mit über 15 Jahren Erfahrung. Er erklärt, wie du Bremsen entlüftest, Schaltungen einstellst und die Kette richtig pflegst.

Fahrradreparatur Tipps von Jens

Marie

Reiseverkehrskauffrau und leidenschaftliche Radreisende. Sie kennt die besten Routen und teilt Tipps zu GPX, Etappenplanung und Tourenvorbereitung.

Fahrradtouren und mehr Tipps von Marie

Kalle

Erfahrener Mountainbiker. In seinen Texten geht’s um Downhill, Fahrtechnik und Trail-Erlebnisse – direkt, praxisnah und ohne Schnörkel.

Entdecke Kalle

Maja

Kreativ unterwegs mit Hund, Kind und Rad. Ihre Artikel verbinden Alltag, Familie und Radfahren auf inspirierende Weise.

Lass Dich von Maja und Ihren Fahrradtipps inspirieren

Mel

Recherchiert Trends und vergleicht Zubehör. Wenn du das passende Licht, einen guten Helm oder ein Faltrad suchst, findest du bei ihr Hilfe.

Entdecke Fahrradtrends und hilfreiches Fahrradzubehör mit Mel

🔍 Unser Fahrrad-Glossar – einfach erklärt

Begriffe wie Kettennieter, Flatbar oder Drehmoment verständlich erklärt – direkt aus der Werkstatt für dich zusammengestellt.

Du bist über einen Begriff gestolpert wie Kettennieter, Flatbar oder Drehmoment? Kein Problem! In unserem Glossar findest du alle wichtigen Fachbegriffe rund ums Fahrrad – kurz, verständlich und mit praktischen Tipps.

Lenkerform

Die Lenkerform beeinflusst Fahrverhalten, Komfort und Einsatzbereich eines Fahrrads.…

Mehr erfahren

Carbon-Laufräder

Carbon-Laufräder bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und sind besonders leicht und steif.…

Mehr erfahren

Vollintegriertes Cockpit

Ein Cockpit beschreibt den Lenkerbereich des Fahrrads, inklusive Vorbau und Bedienelemente.…

Mehr erfahren

Riser

Lenker mit leichter Erhöhung für eine aufrechtere Sitzposition.…

Mehr erfahren

Schrittlänge (Kinder)

Die Schrittlänge ist der wichtigste Messwert, um die passende Fahrradgröße für Kinder zu bestimmen. Sie wird vom Boden b…

Mehr erfahren

Zum gesamten Glossar

Was dich auf fahrrad-tipps.com erwartet

Unser Ziel ist es, dein Fahrradwissen zu stärken – mit praxisnahen Inhalten, echter Erfahrung und verständlicher Sprache.

✔ In unseren Wartungs- und Reparaturanleitungen lernst du, wie du dein Fahrrad selbst in Schuss hältst – von der Kettenpflege bis zum Bremsenwechsel.

✔ Unsere Tourenberichte und Packlisten helfen dir bei der Planung deines nächsten Bike-Abenteuers – ob Tagesausflug oder mehrtägige Radreise.

✔ Du erfährst, wie du sicher im Straßenverkehr unterwegs bist – auch mit Kindern, Anhänger oder E-Bike.

✔ In der Kaufberatung findest du Tipps zu Fahrrädern, Zubehör und Ausstattung – unabhängig und auf den Punkt.

✔ Und in unserem Glossar erklären wir Fachbegriffe wie Drehmoment, Flatbar oder Kettennieter so, dass du sie wirklich verstehst.

Hinter all dem stehen Menschen, die Radfahren lieben – und ihr Wissen gerne weitergeben. Schau dich um, entdecke neue Themen und tritt mit uns in die Pedale!